Die Galle an sich ist eigentlich gar kein Organ, wie viele glauben! Vielmehr handelt es sich um eine Körperflüssigkeit, die für die Fettverdauung benötigt wird. Sie wird in der Leber produziert und anschließend in der nahegelegenen Gallenblase eingelagert.
Dennoch hat es sich so sehr im Volksmund eingenistet, dass das Wort mittlerweile sowohl für diese Flüssigkeit als auch für die Gallenblase (das Organ) verwendet wird.
Andere Begriffe für Galle sind Gallenflüssigkeit oder Gallensaft.
Was macht die Galle?
Bei der Verdauung von Fett wird die Galle in kleine Enzyme zerlegt, die in der Lage sind das Fett aufzuspalten und zu verarbeiten.
Darüber hinaus ist die Gallenflüssigkeit aber auch eine Ausscheidungshilfe für Stoffe, die sich in Wasser nicht lösen. Diese Stoffe werden in der Leber zunächst für die Ausscheidung angepasst und umgewandelt.
LCHF und Gallenprobleme
Eine der recht typischen Probleme bei der Umstellung auf LCHF kann tatsächlich die Gallenblase bereiten. Manchen wird es anfänglich nach oft jahrelanger fettarmer Ernährung mit der fettreicheren Kost übel oder es kommt zu Zickereien vorhandener Steine. Wobei zu sagen ist, dass LCHF diese Gallensteine oder Gallengrieß nicht verursacht, sondern vielmehr ein Mitbringsel der bisherigen Ernährung sind.
Empfehlung:
Lesen Sie die Artikel von Heilpraktikerin Petra Habecker auf unserer Webseite! Sie berichtet ausführlich über die Zusammenhänge der Fettverdauung und gibt wertvolle Tipps zur Unterstützung der Fettverdauung.
Immer wieder liest man davon, dass Menschen, die auf LCHF umstellen, plötzlich Verdauungsbeschwerden und Bauchschmerzen oder gar Bauchkrämpfe bekommen – oder auch: Probleme mit der Galle. Oft führt das dazu, dass die Ernährungsumstellung abgebrochen wird. Hier möchte ich gerne darüber aufklären, was zu solchen „Umstellungsschmerzen“ führen kann und was man dagegen tun kann. Wenn die…
LCHF ist für viele Menschen die körperangepasste Ernährung. Wenn der Körper Energie am besten aus Fett und Eiweiß holt, dann muss die Ernährung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) darauf ausgerichtet werden. In der TCM unterscheidet man schon lange zwischen den Menschen, die am besten Energie aus Fett und Eiweiß holen, und die, die…