Es gibt sicherlich viele Wege, mit schwerwiegenden chronischen Erkrankungen umzugehen. Wohl die meisten von uns vertrauen auf Medikamente. Das ist Segen und Fluch zugleich, denn nicht selten haben gute Medikamente auch starke Nebenwirkungen.
Der ein oder andere würde darum wohl auch gern von den Medikamenten loskommen oder sie zumindest deutlich reduzieren, sieht aber keine Alternative! Schlicht, weil sie ihm von ärztlicher Seite nicht aufgezeigt wird.
Besonders drastisch wird dies deutlich, wenn es um Menschen mit Diabetes geht. Nicht selten hören wir im Forum die Klage: „Mein Diabetologe möchte lieber, dass ich (noch mehr) Medikamente nehme, statt die Kohlenhydrate zu reduzieren.“
Umso mehr freut es uns, dass ein Magazin wie das Readers Digest in einem Artikel eine echte Alternative aufzeigt! In der aktuellen Ausgabe (Dezember 2016) berichtet die Autorin Anne Mullens, selbst von Prädiabetes betroffen, von ihrem Erfolg durch die Ernährungsumstellung auf Low Carb High Fat (LCHF). Binnen kürzester Zeit haben sich ihre Blutzuckerwerte normalisiert, von Prädiabetes keine Spur mehr!
Das deckt sich mit den Erfolgen unserer User im Forum, entsprechende Erfahrungsberichte finden Sie hier: Erfolge, Erfahrungen und Informationen rund um das Thema Diabetes und LCHF.
Einstieg in das LCHF-Programm
Was hat es nun auf sich mit diesem LCHF-Programm?
Sie reduzieren die Kohlenhydrate in Ihrer Nahrung auf ein Minimum. Minimum bedeutet, dass sie bei kohlenhydratarmen Gemüse ordentlich zulangen dürfen und sollten, jedoch alle sogenannten Sättigungsbeilagen weglassen. Pasta, Reis und Kartoffel ade!
Konkret heißt das, wir nehmen bei LCHF nicht mehr als 50 g Kohlenhydrate täglich zu uns, berechnet auf einen Gesamtumsatz von 2.000 kcal. Wer mehr verbraucht, darf selbstverständlich auch die Kohlenhydrate anpassen.
Zum Vergleich: Mit der herkömmlichen Ernährung liegen wir bei etwa 300 g Kohlenhydrate täglich.
Wie bitte? Nur 50 g Kohlenhydrate?
Sie fragen sich, was Sie für 50 g Kohlenhydrate noch an Gemüse auf den Teller bekommen?
Nun, das hört sich zunächst nach wenig an, ist es aber nicht. Tatsächlich können Sie, wenn Sie es geschickt aufteilen, im LCHF-Programm zu 3 Mahlzeiten große Mengen Gemüse essen und sogar noch das ein oder andere Milchprodukt unterbringen.
So könnten Sie für nur 9,5 g Kohlenhydrate satte 500 g Brokkoli essen – das entspricht einem ganzen Kopf inkl. Strunk für Sie allein. Wenn Sie den Brokkoli in eine Auflaufschale geben, etwas Lachs dazu, könnten Sie ihn zusätzlich noch mit herzhaftem Gruyère überbacken und bräuchten sich für den Käse keine weiteren Kohlenhydrate anzurechnen. Wer mit Milchprodukten sparsam umgehen möchte, nimmt eine Mandelkruste und rechnet für 50 g Mandeln 3 g Kohlenhydrate dazu.
Oder eine Champignon-Pfanne, gern ergänzt durch eine Zwiebel, lecker angebraten in Schmalz – eine große Portion von 300 g Champignons ergeben gerade mal 1,8 g Kohlenhydrate. Dazu eine Zwiebel, die liefert ca 4 g Kohlenhydrate. Macht für die gesamte Pfanne keine 6 g. Ein Klecks Crème fraîche, nach eigener Vorliebe mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt, als Ergänzung dazu mit rund 2 g Kohlenhydrate. Trotzdem enthält die komplette Mahlzeit in Summe weniger als 10 g Kohlenhydrate. Stellen Sie sich dazu ein saftiges Steak oder ein feines Stück Fisch vor…
Eine Sammlung interessanter Mahlzeitenideen finden Sie hier auf unserer Seite: LCHF Rezepte
Ein Leben ohne Nudeln ist schwer vorstellbar?
Der Anfang ist für manche hart, das gibt sich aber schnell. Denn die gute Nachricht ist, dass Sie im Gegenzug dazu wieder gute Fette und Öle in Ihre Ernährung integrieren dürfen. Ich kann Ihnen aus eigener Erfahrung versichern: Eine Mahlzeit mit einer Portion Fett schmeckt gleich doppelt so gut!
Sie haben sich bisher aus gesundheitlichen Gründen den Griff zu vollfetten Produkten verkniffen und stattdessen mit Light-Produkten vorliebgenommen? Diese Zeiten gehören beim LCHF-Programm definitiv der Vergangenheit an.
Der bei LCHF empfohlene Eiweißverzehr deckt sich übrigens mit den Empfehlungen der DGE. Wir peilen hier etwa 1-1,5 g pro Kg Normalkörpergewicht an. Weit entfernt also von einer eiweißbetonten (und damit unter Umständen nierenschädigenden) Kost.
Nicht selten werden wir mit einer weiteren bekannten Ernährungsform in einen Topf geworfen. Warum das nicht so ist, lesen Sie hier: Der Unterschied zwischen LCHF und Atkins
Energie aus Fett statt aus Glukose
Was passiert nun bei einer Ernährung die auf Fett als Energieträger setzt statt auf Glucose?
Nun, während der Blutzuckerspiegel bei der Versorgung durch Glucose Achterbahn fährt und ein insulinpflichtiger Diabetiker häufig nachregulieren muss, verläuft er unter LCHF in ruhigen Bahnen und sehr konstant. In Folge müssen Sie weit weniger regulierend eingreifen und manch einer durfte Medikamente wie Metformin drastisch reduzieren oder sogar ganz weglassen.
Dieses Prinzip kommt aber nicht nur Diabetikern entgegen, sondern auch der wachsenden Gruppe der Insulinresistenten und Übergewichtigen. Das macht LCHF so einzigartig!
Wenn Sie wissen möchten wie Sie anfangen sollen, finden Sie hier wertvolle Tipps: Mit LCHF anfangen
Das Thema Diabetes im LCHF-Forum
Auch im Forum gibt es ein eigenes Unterforum zum Thema Diabetes.
Hier gibt vor allem unser langjähriger Moderator Rainer, selbst erfahrener Diabetiker, fachkundig Auskunft. Rainer selbst hat vor kurzem im Forum sein 7-jähriges LCHF Jubiläum gefeiert! Er schrieb dazu:
„Ich habe heute mit 3 Tagen Verspätung festgestellt, dass ich bereits mein 7-jähriges Forenjubiläum feiern konnte. Das kann für alle diejenigen interessant sein, die doch ein kleines bisschen an die oft geäußerte Behauptung glauben, dass man Low Carb und besonders LCHF höchstens mal für ein Jahr machen könne, alles andere wäre gefährlich.
Ich fühle mich mit den 7 Jahren LCHF sehr gesund und bin es nach meinen Werten auch. Mit meiner Ernährung fühle ich mich sehr wohl und habe meinen Diabetes mit relativ geringem Aufwand bestens im Griff. Ich bin sicher, dass ich auf jeden Fall weiter bei LCHF bleiben werde und zwar lebenslang. Alles andere hätte bei mir als Diabetiker auch nicht viel Sinn.
Beste Grüße, Rainer“
Vor dem Hintergrund dieser vielen positiven Erfahrungen und der Hilfe die schon mancher durch LCHF erlebte, freut es uns sehr, dass LCHF immer bekannter wird und mehr und mehr als echte Option für Menschen mit chronischen Erkrankungen gilt.
Natürlich, und es wäre unlauter das an dieser Stelle zu verschweigen, ist LCHF kein Allheilmittel. Es wäre vermessen zu glauben, Ernährung allein könne alle gesundheitlichen Probleme lösen. Dem ist nicht so. Trotzdem kann das LCHF-Programm eine echte Chance sein, die eigene Erkrankung deutlich besser in den Griff zu bekommen. Vielleicht ist es auch Ihre Chance?
Melden Sie sich gern unverbindlich im LCHF-Forum an!
Bei verschiedenen Stammtischen und Treffen oder auch bei Seminaren gibt es sogar die Möglichkeit, sich persönlich kennenzulernen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Herzlich Willkommen!

Anne is(s)t seit Mai 2015 LCHF – jedenfalls ist sie seitdem unter dem Namen „Kap“ im LCHF-Forum angemeldet und eins unserer wertvollen Forenmitglieder, die sich tagtäglich gegenseitig liebevoll unterstützen und das Forum gemeinsam zu einem Ort machen, an dem man sich gerne aufhält. Seit November 2016 ist sie sogar als Moderatorin im Forum an unserer Seite.
Anne kann darüber hinaus wundervoll schreiben, ihre Gedanken auffällig klar und mit Herz auf Papier bzw. die Webseite bringen und unterstützt LCHF.de mit ihren interessanten Texten.
Mit mir zusammen hat sie die LCHFpur Kochbuchserie veröffentlicht.
Sie möchten persönlich etwas loswerden oder haben eine Frage? Schreiben Sie einfach eine Mail an Anne
Annes Webseite: