Die LCHF-Tellerspione KW 28 – 2017 sind heute vegetarisch und möchten zeigen, dass LCHF nicht nur mit Fleisch köstlich sein kann. So sieht unser fleischloser Plan für die Woche aus.
Samstag: | Brokkolifrikadellen |
Sonntag: | Fauxlafel mit selbstgemachtem Tsatsiki |
Montag: | Käse küsst Käse |
Dienstag: | Gemüseauflauf |
Mittwoch: | Zucchinicremesuppe |
Donnerstag: | Taboulé mit weichgekochten Eiern |
Freitag: | Pancakes mit Spinat-Feta-Füllung |
Nicht immer, aber immer öfter
Diese Brokkolifrikadellen waren in letzter Zeit schon öfter mal auf dem Plan, nicht wahr? Das liegt daran, dass ich sie wirklich köstlich finde!
Und da sie vegetarisch sind, passen sie einfach perfekt in diese Woche.
Mit einem Klecks Mayonnaise oder Remoulade gekrönt sind sie noch köstlicher. Für Normalesser lassen sich mit ein paar Hamburgerbrötchen daraus auch prima Gemüseburger herstellen!
Ein Aufwand, der sich lohnt
Die Fauxlafel sind meiner Meinung nach ein echter Hit. Sie stehen Originalfalafeln aus Kichererbsen in nichts nach. Allerdings ist dies ein Rezept, das ein wenig mehr Zeit in der Küche verlangt, deswegen bereite ich es meistens am Wochenende zu, wenn ich mehr Zeit zum brutzeln habe.
Dazu kommt ja auch noch ein selbstgemachtes Tsatsiki und auch das braucht ja nun mal ein wenig Zeit. Aber ernsthaft: der Aufwand lohnt sich! Ihr werdet mit einem super leckeren Essen belohnt.
Dazu könntet ihr noch einen Salat servieren und für die High Carb-Freunde nach Wunsch vielleicht ein paar Pommes.
Nehmt euch ein Zimmer!
Knutschender Käse. WO kommen wir denn da hin? Ich sag es euch: an den Esstisch! Satt, zufrieden und im Geschmolzenen-Käse-Himmel!

Foto: Annika Rask
Nach den aufwändigen Fauxlafeln von gestern ist dieses Rezept der Kracher für einen nervig-hektisschen Montag! Kaum Arbeit, viel Geschmack – so lieben wir LCHF!
Für die Normalos ist ein Baguette zu der Käse-Liasion eine geeignete Beilage.
Überbacken ist Liebe
Nun mal im Ernst. Wie retten man jedes Gericht? Mit einer Käsekruste. Doch ein Gemüseauflauf muss nicht gerettet werden – er schmeckt uns auch so!
Nehmt einfach das Gemüse eurer Wahl – das kann frisches Gemüse, aber auch Tiefgekühltes sein – und blanchiert es in Salzwasser. Ich mag gerne Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl oder von allem etwas.
Während das Gemüse köchelt, rührt ihr aus Eiern, Sahne, Pfeffer, Salz und Muskatnuss eine Masse an. Schüttet das Gemüse ab und gebt es in eine gefettete Auflaufform. Nun verteilt die Eiermasse darüber und belegt das Ganze mit Käse. Ab in den Ofen damit, bis der Käse eine schöne Farbe angenommen hat und die Eiermasse gestockt ist.
Als Richtwert für die Mengen pro Portion gehe ich immer hiervon aus: etwa 300g Gemüse, 1 Ei, 50 g Sahne. Beim Käse schaut ihr einfach, wie viel da noch in euren Tagesplan passt.
Eine Beilage braucht es hier nicht, finde ich. Sollten eure Tischgesellschaft das anders sehen, wären Salzkartoffeln eine gute Ergänzung. Oder ihr teilt den Auflauf direkt auf zwei Formen auf und ergänzt den High Carb Auflauf um Kartoffelscheiben.
Zack Zack Zucchini
Das Basisrezept für Cremesuppen aller Art ist für mich dieses hier.
Je nachdem, worauf ich gerade Lust habe, wähle ich das Gemüse aus und bereite ansonsten alles wie immer zu. Diesmal steht mir der Sinn nach Zucchini.
In die Suppe könnt ihr euch ein paar Feta-Würfelchen streuen, so ist das Ganze gehaltvoller und sättigender. Die obligatorische Beilage für die Nicht-LCHF-ler ist hier mal wieder Brot.
Keine Tabus
Taboulé habe ich vor meiner Ernährungsumstellung sehr gerne gegessen. Der Salat auf Basis von Bulgur, Tomaten, Salatgurke ist eine wohlschmeckende Beilage oder Hauptmahlzeit. Doch als LCHFler verzichten wir ja auf Getreide aller Art und somit auch auf Bulgur. Und hier kommt er wieder zum Einsatz, unser Alleskönner! Tadaaaa, der Blumenkohl.
Für den Salat nehmt ihr:
- 1 kleinen Blumenkohl
- 4 Tomaten
- 1 Salatgurke
- 4 Frühlingszwiebeln
- 2 Bund Petersilie
- 1 Bund Minze
- den Saft einer Zitrone
- 5 EL Ölivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Raspelt den Blumenkohl auf Reiskorngröße und gebt ihn in eine große Schüssel. Schneidet die Tomaten in Viertel, entfernt den „glibberigen“ Inhalt und würfelt das Fruchtfleisch in feine Würfel.
Nun ist die Gurke dran. Kratzt hier das weiche Innenleben heraus und würfelt auch hier das Fruchtfleisch fein. Schneidet die Frühlingszwiebeln in Ringe und hackt die Kräuter. Vermengt alles ordentlich mit dem Blumenkohl und gebt dann den Zitronensaft und das Olivenöl hinzu. Schmeckt den Salat mit Salz und Pfeffer ab.
Der Salat eignet sich auch prima als Beilage zum Grillen oder zu jedem Stück gebratenem Fleisch, da wir in dieser Woche aber vegetarisch unterwegs sind, gibt es weichgekochte Eier dazu.
Um den Spinat gewickelt
In so ein Pancake lässt sich wirklich vieles wickeln. Von Käse über Schinken und Bolognese, bis hin zu Thunfisch oder Spargel, der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. In dieser Woche schlage ich vor, den Pfannkuchen mit Spinat und Fetakäse zu füllen.
Für zwei Personen geht ihr dabei so vor:
- Bereitet zwei Pfannkuchen nach Rezept zu und stellt sie warm.
Nun geht es an die Füllung:
- Nehmt 500 g Blattspinat, frisch oder auch TK. Wenn ihr tiefgekühlten nehmt, lasst ihn auftauen und abtropfen.
- Schält eine Zwiebel und würfelt sie ganz fein. Schwitzt sie in Butterschmalz an und gebt dann den Spinat hinzu. Dünstet das Ganze auf niedriger Flamme. Währenddessen würfelt ihr einen Fetakäse. Würzt den Spinat mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss und hebt die Fetawürfel unter.
- Verteilt die Füllung auf die Pfannkuchen und schlagt bzw. wickelt sie ein.
Eine weitere Beilage ist hier nicht notwendig!
Hiermit steht also unser vegetarischer Wochenplan. Ich hoffe, es ist etwas für euch dabei!
Haut rein! ♥

Christina ist nicht nur im Forum als „Frau Yu“ bekannt, auch als Bloggerin hat sie viele begeisterte Leser, die sie auf ihrem Weg zum Zielgewicht begleiten und anfeuern. Seit Juni 2016 verstärkt sie uns auch als tatkräftige Moderatorin im LCHF-Forum.
Auf LCHF.de schreibt sie über dies und das, was sie bewegt – eine Frau mit Tiefgang!
Darüber hinaus ist sie federführend in unserer Serie „Frau Yubabas Teller-Spione“, eine Serie für alle, die bei LCHF ein wenig Inspiration für den eigenen Teller brauchen.
Christinas Webseite:
LCHF Tellerspione
LCHF Rezepte
- Aioli – Mayonnaise mit Knoblauch
- Albondigas – Tomatige Hackbällchen
- Aromatisierte Butter in Spitzpaprika
- Bärlauchquark
- 4B – Beas Bacon Bolo Balls
- Big Mac Salat
- Bigos
- Blumenkohl aus dem Ofen
- Blumenkohlfrikadellen
- Blumenkohl-Pie
- Bolognese Sauce
- Brokkolicremesuppe
- Coleslaw – der cremigere Krautsalat
- Eier im Baconnest
- Eiermuffins
- Fisch aus dem Papier
- Frankfurter Grüne Sauce
- Frittata Nimmwasdaist
- Fruchtige Wirsingrouladen
- Gazpacho Tomate-Mozzarella
- Gebratene Lachswürfel auf Feldsalat
- Gefüllte Champignons im Baconmantel
- Gemüseeintopf mit Salsicciabällchen
- Gemüse-Spieße für Grill und Pfanne
- Gemüsebrühe
- Gemüsepüree
- Geschmorte Ochsenbäckchen
- Griechischer Bauernsalat
- Hack-Käse-Lauch-Suppe
- Hähnchenbrustfilet Hasselback
- Italienische Gewürzmischung
- Joghurt mit Schokocrunch und Beeren
- Käse küsst Käse
- Käsesoufflé
- Kaltes Gurkensüppchen
- Kias LCHF Knäcke
- Knoblauchkrabben aus der Avocado
- Köttbullar mit Sahnesauce
- Kräuterbutter Rezepte
- Krustenbraten mit Wurzelsößchen
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Lamm-Köfte mit Zucchini-Mandel-Püree
- Lauchcremesuppe
- Lauwarmer Spargelsalat mit Fruchtdressing
- Marinade zum Grillen
- Mascarpone-Beeren-Schichtdessert
- Mayonnaise
- Mozzarella Wrap mit Pesto und Tomate
- Χταπόδι – Oktopus mit Vinaigrette
- Omelette-Wrap
- Oopsies
- Oopsie Flammkuchen
- Pesto alla genovese
- Pizza mit Babyspinat und Tomate
- Ratatouille-Hack-Auflauf
- Rinderbrühe
- Rosenkohl-Auflauf
- Rotkohl als Beilage
- Salat-Tacos mit Lachs, Avocadomus und Dilldipp
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Salat mit Bohnen und Speck
- Schweinemedaillons mit Spargel
- Spinatsalat mit Hähnchen und Avocado
- Suppenwürze
- Thunfisch-Tomaten-Salat in der Avocado
- Tsatsiki
- Überbackene Auberginenzungen
- Vinaigrette – die Salatkrönung
- Ziegenburger auf Salatbett
- Zoodles Matriciana
- Zucchini-Lasagne