Während der/die ein/e oder andere gerade Frau Yubabas nagelneue LCHF-Tellerspione KW 33 – 2016 studiert und vielleicht sogar feinsäuberlich eine passende Einkaufsliste dazu erstellt, geben wir unter Umständen gerade so richtig Fersengas auf dem Women’s Run in Köln. Ich freue mich tierisch darauf! Die Atmosphäre wird auch in unserem siebten Mal dort unschlagbar sein und sogar das Wetter meint es gut mit uns – sofern ich den Vorhersagen trauen kann.
Diese Woche hat Frau Yu sich einen tollen LCHF Mahlzeitenplan ausgedacht: Whole 30 steht die nächsten vier Wochen auf ihrem persönlichen Programm! Sie hat nämlich vor, essenstechnisch ein wenig die Zügel anzuziehen.
Ich finde den Plan richtig gut durchdacht – wenn ich lese, was sie zusammengestellt hat, fehlt mir persönlich nix für ein leckeres Low Carb High Fat. Gut, mal abgesehen von der Currysuppe… die enthält Kokosmilch und ich mag Kokos so gar nicht. Aber das ist ein persönliches Ding zwischen den Kokosnüssen dieser Welt und mir.
Danke, Frau Yu! <3
Frau Yubabas LCHF-Tellerspione KW 33 – 2016
Ich habe mir überlegt, am Montag mit einem Whole 30 zu starten. Wer nicht weiß, was das ist, kann gerne hier nachlesen. Ich fasse es aber auch gerne kurz zusammen:
Whole 30 – ein Miniabriss
Der Grundgedanke des Whole 30 ist, echtes Essen zu essen. So richtig echtes Essen. Alles naturbelassen, zuckerfrei, ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe.
Nun fragen sich bestimmt einige „Ja und? Will man bei LCHF doch sowieso!?“
Ja! Aber der Whole 30, der eher aus der Paleo-Schiene stammt, geht dabei so weit, dass auch keine Milchprodukte, egal in welcher Form, erlaubt sind. Und das ist mein Anreiz! Milchprodukte veranlassen mich dazu, rumzufressen, zu snacken – das verhagelt mir die Abnahme. Und im Endeffekt dann die Laune.
Der Whole 30 scheint mir eine gute Methode, wieder richtig Grund in meine Ernährung zu bekommen, die in letzter Zeit doch etwas aufgeweicht ist. Ich bin etwas bequem geworden. Hier mal nen Joghurt geschlabbert, da ein paar Nüsse zwischendurch, einen Schluck Sahne durch den Kaffee… ihr könnt es euch denken. Und seitdem tut sich auch nicht mehr so viel auf der Waage. Deswegen der Reset!
30 Tage werde ich nun so essen – deswegen heißt es auch Whole 30… Ich bin gespannt, welche Effekte ich bei mir feststellen kann. Es folgt daher mein erster Whole 30 Essensplan (wie gesagt, offizieller Tag 1 ist der kommende Montag).
Die LCHF + Whole 30 Woche in der Übersicht
Samstag: Auswärts essen
Sonntag: Nackenkotelett mit buntem Salat
Montag: Gulasch mit Rotkohl
Dienstag: Currysüppchen
Mittwoch: Hähnchenschenkel mit Pastinakenpommes
Donnerstag: Chili con Carne
Freitag: Rotbarsch mit Gemüsepfanne
Nehmen wir wieder die einzelnen Tage unter die Lupe
Am Samstag steht der Women’s Run in Köln an! Einige LCHFler nehmen daran teil! Juchu!
Abends gehen dann Teilnehmer und Taschenhalter gemeinsam essen. Wir haben ein mongolisches Buffet gewählt. Da findet eigentlich jeder was.
Ich finde immer die Kombination aus knackigem Gemüse und Fisch bzw. Meeresfrüchten super bei solchen Buffets. Aber auch ein leckeres Stück Ente schubse ich nicht von der Bettkante äh vom Tellerrand.
Gut, man weiß nie so genau, wie die Soßen zusammengesetzt sind, aber das sehe ich an einem solchen Tag nicht ganz so kritisch. Ich exe die Flasche mit den Soßen ja nicht weg.
Aber, das war auch ein Grund für mich, den Whole 30 erst montags zu starten. Das Abendessen am Samstag wäre sonst doch etwas schwierig geworden.
Nackenkotelett mit buntem Salat
Sonntag gibt es dann wieder heimische Küche und da bin ich wieder der Chef am Herd. Es wird Nackenkoteletts geben, die ich in Ghee anbrate.
Kennt ihr Ghee? Das ist geklärte Butter. Ähnlich wie Butterschmalz und sehr lecker. Und: man kann es recht einfach selbst herstellen. Auch dazu habe ich ein Rezept auf Lager: Hier!
Dazu wird es einen bunt durcheinander gewürfelten Salat geben. Eisberg, Gurke, Paprika, Tomaten… – was mir so in die Quere kommt. Mir reicht als Dressing oft ein leckeres Olivenöl, etwas Pfeffer und Salz.
Sollte sich an eurem Tisch jemand befinden, der ähnlich tickt wie Herr Yu und French Dressing liebt, dann kann derjenige sich ja das Fertigdressing an den Salat geben. So machen wir das hier oft. Einfache Maßnahme und alle sind zufrieden.
Wenn eure Normalesser noch eine kohlenhydratlastige Beilage wünschen, könnt ihr zu den Koteletts ja wirklich so gut wie alles kochen. Mir fallen als ersten Ofenkartoffeln ein. Vielleicht mit Sour Creme oder Aioli.
Gulasch mit selbstgemachtem Rotkohl
Am Montag wird es Gulasch geben und dazu selbst gemachten Rotkohl.
Ich liebe Gulasch – hab ich bestimmt schon mal erwähnt, oder? Nur eines ärgert mich beim Gulaschkochen immer: obwohl ich es ganz genau so zubereite, wie es meine Mama mir erklärt hat, schmeckt es anders als bei ihr. Es schmeckt gut, echt, aber eben nicht „Wie-bei-Mama-gut“. Aber ich glaube, das kennen die meisten, nech? Das Gulasch aus dem verlinkten Rezept ist übrigens auch richtig, richtig gut.
Für die High Carb Fraktion am Tisch könnt ihr dazu gut Klöße zubereiten, oder Salzkartoffeln, oder Nudeln. So sind alle versorgt.
Currysüppchen
Am Dienstag heizen wir dem August mal ein und kochen eine scharfe Currysuppe!
(Bei meinem Glück wird der nächste Dienstag der heißeste Tag aller Zeiten und ich schwitze fluchend in meine Suppe…)
Das Rezept habe ich im Forum gefunden und schon oft gekocht. Es ist richtig, richtig lecker. Ich mag ja eh Currys in allen Farben und Formen und deswegen gefällt mir diese Suppe so gut.
Wenn man sie etwas weniger dünn kocht hat man ein ganz normales Hähnchen-Curry und kann für die Normalesser Reis dazu kochen.
Zum Süppchen selbst könnt ihr natürlich den nicht LCHFlern auch Brot reichen. Naan-Brot passt da bestimmt großartig zu.
Hähnchenschenkel mit Pastinakenpommes
Es gibt mal wieder Hähnchenbollen! Da freut sich Herr Yu. Und ich mich auch. Als Beilage gibt es dazu Pastinakenpommes.
Die Pastinaken schneide ich in Scheiben, öle sie ein und würze sie mit Paprika, Salz und Pfeffer. Dann wandern sie zu den Hähnchenschenkeln in den Ofen. Da müsst ihr ein bisschen gucken. Damit Hähnchen und Pastinaken zeitgleich gar sind, gebe ich das Gemüse immer erst so 20-25 Minuten bevor das Hähnchen durch ist, in den Ofen.
Sie werden natürlich nicht so wie Pommes, aber sie sind eine tolle Abwechslung auf dem Teller.
Für die Nicht-LCHFler könnt ihr ja ganz schlichte Backofenpommes dazu machen, oder Salzkartoffeln. Das habe ich früher geliebt… Kartoffeln mit dem Hähnchen-Fett zermatschen und essen… aber die Zeiten sind vorbei.
Chili con Carne
Am Donnerstag wird’s schon wieder scharf!
Es gibt Chili. Auf ausdrücklichen Wunsch des Herrn Yu. Er liebt Chilis. Also erfüllen wir ihm diesen bescheidenen Wunsch doch.
Ich habe hier schon mal beschrieben, wie ich das Chili mache, so ganz ohne Böhnchen. Es ist trotzdem mega lecker und für die Nörgler am Tisch hebt ihr einfach die Bohnen unter, nachdem ihr euch eure Portion abgenommen habt.
Dazu könnt ihr dann Baguette anbieten, wenn ihr mögt. Es soll ja auch Leute geben, die Reis dazu essen. Vielleicht kennt ihr ja solche Leute. Dann könnt ihr auch mal wieder Reis kochen.
Rotbarsch mit Gemüsepfanne
Freitag ist Fischtag!
Hier gibt es fast jeden Freitag etwas Fischiges zu essen. Ich esse total gerne Fisch, das habe ich von meinem Vater geerbt. Wir könnten tatsächlich jeden Tag Fisch essen, am liebsten frischen, selbst gefangenen. Aber ich schweife ab.

Foto: Harald Brettfeld
Den Rotbarsch werde ich in Ghee langsam anbraten. Auf mittlerer Flamme, damit er schön zart und saftig bleibt. Gewürzt wird er ganz einfach mit Pfeffer und Salz und etwas frischem Zitronensaft.
Die Gemüsepfanne dazu wird recht bunt ausfallen. Ich schmeiße einfach alles, was mich im Gemüseregal anlacht, in die Pfanne und brutzle fröhlich vor mich hin. Zwiebeln oder auch Lauch, Paprika, Auberginen, Zucchini, Pilze… Lecker! Je nachdem, welches Öl man benutzt und welche Kräuter und Gewürze man hinzugibt, hat man jedes Mal ein etwas anderes Geschmackserlebnis. So einfach und so gut.
Wie ihr seht, geht so ein milchproduktfreier Plan auch ganz gut und ist sowohl LCHF- als auch familienkompatibel, wie ich finde.
Dann bleibt mir erst mal nur, euch einen guten Appetit zu wünschen!
Haut rein!

Christina ist nicht nur im Forum als „Frau Yu“ bekannt, auch als Bloggerin hat sie viele begeisterte Leser, die sie auf ihrem Weg zum Zielgewicht begleiten und anfeuern. Seit Juni 2016 verstärkt sie uns auch als tatkräftige Moderatorin im LCHF-Forum.
Auf LCHF.de schreibt sie über dies und das, was sie bewegt – eine Frau mit Tiefgang!
Darüber hinaus ist sie federführend in unserer Serie „Frau Yubabas Teller-Spione“, eine Serie für alle, die bei LCHF ein wenig Inspiration für den eigenen Teller brauchen.
Christinas Webseite: