Hier sind die LCHF-Tellerspione Mai 2018!
Wie beim letzten Mal angekündigt, erscheinen die Tellerspione nun in einem monatlichen Rhythmus. Und ehe man sich versieht, ist so ein Monat auch schon wieder rum und man fragt sich wo die Zeit geblieben ist und wie das eigentlich sein kann und … ach… ihr kennt das bestimmt auch. 🙂
Für diese Ausgabe der Tellerspione habe ich zwei schöne Rezepte für euch getestet und ich hoffe, dass sie euch so gut gefallen werden wie uns.
Frisch gewickelt
Ich liebe Essen, das man in lockerer Runde gemeinsam verspeist, das irgendwie kommunikativ ist und bei dem jeder ein wenig selbst bestimmen kann, was auf den Teller kommt.
Eines dieser Essen sind für mich ganz klar Wraps.
Klassischerweise sind das oft Mais- oder Weizenfladen, die mit Gemüse und verschiedensten proteinhaltigen Zutaten gefüllt, gewickelt und dann mit Wonne verspeist werden. Jeder am Tisch wählt das Gemüse und die Soßen, die ihm schmecken und jeder bastelt sich sein perfektes Gericht direkt am Tisch. So liebe ich das!
Und was haben wir schon alles an Tortilla-Ersatz getestet. Omeletts, Salatblätter, abgewandelten Oopsie-Teig… Das war auch immer alles sehr lecker und bringt schöne Abwechslung in die Küche, aber nun muss ich verkünden: Ich habe meine neuen Lieblings-Fladen gefunden.
Schaut euch dieses Bild an und ihr wisst, warum ich angetan bin, oder?

Foto: Frau Yu
Und wenn ich euch nun verrate, woraus die Wraps bestehen, werdet ihr wahrscheinlich erst einmal erstaunt sein und dann zweifeln, dass das schmecken kann.
Die Fladen sind – Achtung, es kommt gleich – aus Knollensellerie. Kein Scherz, unser liebes Suppengemüse eignet sich hervorragend, um darin andere, köstliche Sachen einzuwickeln.
Hier das Rezept:
Sellerie-Tacos (für 2 Personen)
- 1 Knollensellerie (so groß wie nur möglich)
- Eisbergsalat
- 1 Zwiebel
- 1 Paprika
- 300 g Rinderhackfleisch
- 1 Avocado
- Mayonnaise (vorzugsweise selbst gemacht)
- Salz und Pfeffer
- Chilipulver
- optional: Sour Cream, Schmand oder Crème Fraîche
- Öl zum Braten
Zubereitung
- Schält den Sellerie und schneidet ihn dann in dünne Scheiben. Sie sollten nicht zu dünn sein, da sie sonst einreißen und nicht zu dick, weil sie dann lange garen müssen.
- Zwiebel und Paprika hübsch würfeln.
- Heizt ein Pfanne ohne Öl auf mittlerer Flamme auf. Legt die Sellerie-Scheiben in die Pfanne und gart sie pro Seite für etwa 5 Minuten, bis sie gar sind und eine schöne Farbe angenommen haben. Ihr könnt ab und zu mit der Gabel reinpieksen, um zu schauen, ob das Gemüse schon weich genug ist. Stellt die vorbereiteten Fladen zur Seite.
- Gebt nun Öl in die Pfanne und bratet darin das Fleisch sowie die Zwiebel und die Paprika an. Würzt nach Belieben! Ich bevorzuge es scharf und habe deswegen mit ordentlich Chilipulver gewürzt. Schmeckt das Hackfleisch einfach so ab, wie es euch am besten gefällt.
- Schneidet den Eisbergsalat klein und würfelt die Avocado.
- Nun gebt ihr Eisbergsalat, Hackfleisch und Avocado-Würfel mittig auf den Sellerie. Zur Krönung noch etwas Mayo oder andere Soßen hinzugeben und dann: Zusammenklappen und genießen!
Die Sellerie-Scheiben lassen sich im Kühlschrank für einige Tage aufbewahren und können immer schnell hervorgezaubert werden, wenn Resteverwertung angesagt ist. Schließlich könnt ihr „wrappen“ was auch immer euch gefällt.
Rindfleischsuppe ist so 80er
Eine schöne Rindfleischsuppe lockt mich immer hinterm Ofen hervor, das ist allgemein bekannt. Aber, dass man Rindfleischsuppe auch ganz anders zubereiten kann, beweist dieses Bild:

Foto: Frau YU
Ein Hoch auf das Internet, das es uns ermöglicht auf völlig fremden Tellern zu spionieren, denn so bin ich auf einen Trend im Internet gestoßen, der absolut LCHF kompatibel und einfach nur köstlich ist: Pho.
Pho ist ein traditionelles Gericht aus der vietnamesischen Küche. Es handelt sich hierbei um eine kräftige Brühe, die zusammen mit Rind- oder Hühnchenfleisch und Reisnudeln in einer Schüssel serviert wird.
Da wir Reisnudeln meiden kommen unsere alten Freunde, die Zucchininudeln hier wieder einmal zum Einsatz.
Pho mit Rindfleisch (für 2 Personen)
- 500 ml Rinder- oder Knochenbrühe
- 1 mittelgroße Zucchini
- 300 g Rindfleisch zum Kurzbraten
- 2 Eier
- 1 kleine Möhre
- 2 Stangen Lauchzwiebeln
- Öl zum Braten
- Salz und Pfeffer
- Coconut Aminos (oder Sojasauce)
Zubereitung
- Eier kochen.
- Die Zucchini in Spaghettiform, die Möhre in dünne Scheiben schneiden. Beides in einen tiefen Teller oder eine Schüssel legen.
- Das Rindfleisch in Streifen schneiden und mit Coconut Aminos (Sojasauce) in der Pfanne braten, mit Salz und Pfeffer abschmecken und auch auf den Teller drapieren.
- Eier pellen, halbieren und auf die Zucchininudeln setzen.
- Die Brühe erhitzen und vorsichtig über die Zutaten in der Schüssel gießen. Die Hitze reicht, um die Zucchini so weit zu garen, dass sie noch Biss haben und nicht schlabberig werden. Die Möhrenscheiben bleiben auf diese Art eher knackig. Solltet ihr weiche Möhren bevorzugen, könnt ihr sie während des Erhitzens der Brühe mitgaren.
- Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden und über der Suppe verteilen.
Das Rezept ist ruckzuck zubereitet, wenn ihr noch etwas Brühe auf Vorrat habt. Wenn ich Rinderbrühe koche, mache ich immer gleich einen Riesentopf voll und friere Portionsweise ein. Das kam mir bei der Zubereitung dieser Mahlzeit wirklich nur allzu recht.
Schön finde ich, dass ihr hier auch mit den Zutaten spielen könnt, frische Chiliringe, Kräuter, Hähnchenbrust, ihr könnt wechseln, wie euer Herz begehrt.
Mit Sonne im Herzen und Suppe im Bauch verabschiede ich mich nun bis zum 02.06. von euch und verbleibe bis dahin mit einem herzlichen:
Haut rein! ♥

Christina ist nicht nur im Forum als „Frau Yu“ bekannt, auch als Bloggerin hat sie viele begeisterte Leser, die sie auf ihrem Weg zum Zielgewicht begleiten und anfeuern. Seit Juni 2016 verstärkt sie uns auch als tatkräftige Moderatorin im LCHF-Forum.
Auf LCHF.de schreibt sie über dies und das, was sie bewegt – eine Frau mit Tiefgang!
Darüber hinaus ist sie federführend in unserer Serie „Frau Yubabas Teller-Spione“, eine Serie für alle, die bei LCHF ein wenig Inspiration für den eigenen Teller brauchen.
Christinas Webseite: