Als vor drei Jahren die alte Grundschule in Titz-Rödingen geschlossen und die Räume zur Vermietung freigegeben wurden, habe ich nicht lange gezögert. Schließlich war es schon länger mein Traum, eigene LCHFplus Räume zu haben. Dass mich mit der alten Schule auch persönlich etwas verbindet und sie nur rund 500 m von Zuhause entfernt liegt, machte den Beschluss perfekt. Aber es gab noch weitere Vorteile!
Die Räume für LCHFplus sind ideal geschnitten
Wenn man mal bedenkt, wofür ich die LCHFplus Räume brauche und dies dann mit den Gegebenheiten in der alten Schule in Rödingen abgleicht, merkt man schnell, dass sie schon ziemlich perfekt für mich sind.
Ich brauche die Räume für..
- Einzelcoachings im Bereich LCHF
- LCHF Kurse in Gruppen
- LCHF Seminare vor Ort
- Sportkurse im kleinen Kreis
- Personal Training in geschützter, entspannter Atmosphäre
- mein Büro zum Schreiben und Arbeiten
- Rückzugsfläche zum intensiven Denken
Ich miete dort zwei Räume in der ersten Etage des „neueren“ (so relativ) Schulgebäudes – ein Bereich gehört dem Sport und den Kursen, der andere Bereich ist mein ganz persönliches Büro
Der Trainingsraum
Mein Trainingsraum ist das ursprüngliche Klassenzimmer. Mein Trainingsraum ist recht groß – in meinem Fall 65 m². Hinzu kommt eine Deckenhöhe von rund 3,50 m. Die Räumlichkeiten sind hell – die Fensterfront erstreckt sich auf 10 m und ist rund 2,50 m hoch, gemessen von der Fensterbank aufwärts. Auch mit den schultypischen „Accessoires“ wie Tafel und ausfahrbare Projektionsfläche kann ich viel anfangen. Beides wird gerade im Falle der LCHF Seminare, der LCHF Kurse, aber auch im Rahmen der Sportkurse immer gerne genutzt.

Linke Hälfte Traingsfläche
Hier trainiere ich meine Sportkurse und meine Kunden für das Personal Training. Auch wenn ich einmal größere Veranstaltungen dort habe, wie z.B. Seminare, Infoabende über LCHF oder eine LCHF Party mit den Mitgliedern meines Forums feiere, ist das der perfekte Ort.
Mit der Zeit habe ich reichlich Trainingsmaterial dort angesammelt. Es wimmelt von Bänder, Tubes, Black Rolls, Hanteln, Steps, diversen Bällen in allen Größen etc. pp. Das setze ich häufig und leidenschaftlich ein.

Trainingsfläche rechte Seite
Für gemütliche und intensive LCHF Kurse oder Besprechungen im kleinen Kreis ist dieser Raum aber zu groß, da fühlt man sich schnell ein wenig verloren. Wie gut, dass ich da noch das Aquarium habe!
Das Aquarium – der Bereich für Kurse und Besprechungen
Da ist nämlich noch der Nebenraum, der durch eine Glasfront vom Klassenraum abgetrennt ist. Der Glasabtrennung hat der Raum seinen Namen zu verdanken: Das Aquarium! Ich bin sehr froh um diese Form der Abtrennung – es gibt dem Ganzen eine gewisse Leichtigkeit und Transparenz. Gleichzeitig ist dadurch auch der Nebenraum sehr hell und einladend.

Blick ins Aquarium von der Trainingsfläche
Das ist der ehemalige Materialraum des Klassenzimmers. Ich nutze ihn für Kurse und Besprechungen. Im Aquarium steht ein richtig großer Tisch mit Platz für maximal 8 Personen. Eine alte Tafel an der Wand ist ein sehr gutes Hilfsmittel für spontane Verdeutlichungen oder als Notizenfläche bei Brainstormings.
Ach ja, die Kaffeemaschine, der Wasserkocher sowie ein Schrank mit reichlich Geschirr sind ebenfalls in diesem Raum zu finden. Denn denken ohne Getränke – in meinem speziellen Fall gerne Kaffee – ist möglich, aber zähflüssig.

Im Aquarium lässt sich hervorragend in Kleingruppen lernen und arbeiten
Mein Büro – mein Rückzugsort
Erst seit November habe ich diesen Raum zusätzlich dazu gemietet. Es ist Heimat meines Papierkrams und meiner Gedankennotizen. Hier habe ich außerdem meinen PC und meinen Proviant – schöner kann man kaum intensiv arbeiten und Bücher schreiben. Im Büro ist aber auch der Platz meiner berüchtigten, unbestechlichen Waage. Wiegen und Maße am Körper nehmen ist sehr privat, darum machen wir es dort.

Mein Büro – linke Hälfte
Das Büro ist recht großzügig geschnitten – es hat rund 25 Quadratmeter. Da lässt es sich vortrefflich ausbreiten!
Für sehr persönliche Gespräche unter vier Augen steht mein kleines Sofa bereit. Die sehr persönliche, geschützte Atmosphäre des Raums macht das Reden mit meinen Kunden sehr entspannt.

Schreibtisch und Sofaecke – lockerflockig voneinander getrennt
Lage und Parkmöglichkeiten der LCHFplus Räume
Die Schule verfügt über ausreichend Parkmöglichkeiten und wenn es einmal sehr voll wird, kann der Schulhof teilweise als Parkmöglichkeit mitgenutzt werden. Außerdem liegt Rödingen ziemlich in der Mitte eines gedachten Dreiecks zwischen Aachen, Köln und Düsseldorf.
Vor dem Einzug kam die Renovierung
Nein, die Räumlichkeiten waren vor meinem Einzug nicht wirklich ein Hingucker. Da die Schließung der damaligen Grundschule schon länger beschlossen war, hatte sich ein gewisser Renovierungsstau gebildet. Das bedeutete zwar zunächst Aufwand, gleichzeitig bot es mir aber auch die Möglichkeit, die Räume nach meinen Vorstellungen zu gestalten.
Also habe ich persönlich die Ärmel hochgekrempelt und losgelegt.
Das blaue Linoleum mit gelben Fugen wich einem hellen, hochwertigen Laminatboden in der Optik „helle Eichendiele“. Das sieht nicht nur schön aus, sondern lässt eine unkomplizierte Pflege der LCHFplus Räume zu. Farblich hielt ich mich an die Farben des Logos von LCHF.de. Vereinzelte Wände sind grün gestrichen, der Rest weiß. Und ich habe neben weißer Einrichtung auch vereinzelte Stücke in satten Rot gewählt. Nur das Gelb blieb ein wenig auf der Strecke – einfach weil Gelb nicht unbedingt zu meinen liebsten Farben gehört…

Vereinzelte Farben des Logos prägen die Farbgestaltung der LCHFplus Räume
Einen heftigen Kampf lieferte ich mir mit einer mit Kork versehenen Wand. Es brauchte fünf Anstriche, bevor das Grün endlich perfekt war, denn der Kork wollte sich immer wieder gegen die Farbe durchsetzen. Das war nicht schön!
Neben Farbgestaltung und neuem Boden legte ich Wert auf eine gute, zweckmäßige Einrichtung und Ausrüstung. Ich habe so ziemlich alles, was ich brauche, um zielorientiert perfekt arbeiten zu können.
LCHFplus Räume – ein Ort zum Wohlfühlen
Wenn Gäste zum ersten Mal bei mir in den Räumen sind, sind sie in der Regel begeistert vom Ambiente. Meine Räume sind sehr persönlich und gemütlich – das ist wichtig für sowohl meinen Wohlfühlfaktor als auch für den meiner Kunden. Bei mir soll man sich gut aufgehoben und ein bisschen wie Zuhause fühlen. Ich bin riesig stolz darauf, dass mir das durch eigenen Einsatz so gut gelungen ist.
Sollten Sie mich auch einmal besuchen kommen wollen, dann melden Sie sich. Ich freue mich über Gäste!
<3

Annika Rask (die Autorin), Sudda (die Bloggerin), Annika Brettfeld-Rask (die Betreiberin dieser Seite) – alles ich.
Seit 2009 lebe ich LCHF. Auf diese Weise gelang es mir über 45 kg abzunehmen, meinen persönlichen Weg von der Couchkartoffel zur leidenschaftlichen Sporttrainerin zu finden, ein Buch über meine Erfahrungen mit LCHF zu veröffentlichen und mich schlussendlich auf selbständige Füße zu stellen.
Sie möchten persönlich etwas loswerden oder haben eine Frage? Schreiben Sie mich doch einfach über das Kontaktfeld an.