Heute gibt es bei uns Frikadellen mit Kohl. Wobei der Name nicht so richtig ausdrückt, was es sein soll. Es gibt nämlich nicht Kohl dazu, sondern der Kohl kommt mit in den LCHF Frikadellenteig. Kohl-Frikadellen vielleicht? Ohne Bindestrich: Kohlfrikadellen? Oder Kohldellen? Denkbar wären auch Kohl-Bouletten oder Kohlletten.
Dieses LCHF Rezept spart direkt an zwei Stellen. Zum einen gehören sowohl Hackfleisch als auch Kohl zu den eher preiswerten Lebensmitteln. Gleichzeitig lässt sich das ein oder andere Gramm Protein einsparen, wenn ein Teil des Hackfleischs durch Kohl ersetzt wird. Außerdem lassen sich meine Frikadellen mit Kohl hervorragend für unterwegs für die Lunchbox mitnehmen. Sie schmecken kalt und warm. Empfehlenswert ist die Zubereitung einer größerer Menge, denn auch portionsweise einfrieren ist absolut kein Problem.
Tipp
Aus dem Frikadellenteig lässt sich natürlich ebenso gut ein Hackbraten formen. Der wird dann in eine Auflaufform gesetzt, mit Brühe rundum angegossen und bei 180° C im Backofen gegart. Der Saft aus dem Hackbraten gelangt in die Brühe und bildet somit eine wunderbare Basis für eine geschmacklich abgestimmt Sahnesauce.
Woher kommt eigentlich der Begriff Frikadelle überhaupt?
Die Frage kam mir eben in den Sinn. Und schon wieder muss ich sagen: Was wäre ich ohne die Wissensquelle Wikipedia? Jedenfalls deutlich unschlauer!
Der Begriff Frikadelle kann bereits seit Ende des 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebrauch nachgewiesen werden. Daneben bestanden zu Anfang des 18. Jahrhunderts die Bezeichnungen Frickedelle und Fricandelle als Vorläufer der noch heute in der Gastronomie gebräuchlichen Frikandelle für gedämpfte Fleischschnitte. Der etymologische Ursprung der Frikadelle wird im französischen Ausdruck fricandeau (aus dem Galloromanischen zu lateinisch frigere, ‚rösten‘) vermutet, der eine gespickte und gebratene Kalbsschnitte bezeichnet
Aha, aha, aha. Wieder etwas dazu gelernt. Aber kommen wir zurück zu unserem LCHF Rezept des Tages. Es ist übrigens gar nicht so einfach, Frikadellen gescheit zu fotografieren – das habe ich heute ebenfalls gelernt…

Foto: Annika Rask
Frikadellen mit Kohl
Aus der Menge lassen sich 6 Frikadellen formen.
Zutaten
- 300 g in feine Streifen geschnittener Blattkohl nach persönlicher Vorliebe (Spitzkohl, Wirsing, Weißkohl, Rotkohl)
- 1 kleine Zwiebel
- 1 + 2 EL Butterschmalz
- 500 g Hackfleisch
- 1 Ei
- 150 g Sahne
- 1-2 TL Senf
- 1 gehäufter TL Flohsamenschalen (für die Stabilität)
- Salz & Pfeffer
Zubereitung
- Den Kohl in ganz feine Streifen schneiden, die Zwiebel schälen und würfeln.
- 1 EL Butterschmalz in der Pfanne zerlassen und zunächst die Zwiebelwürfel darin anschwitzen. Anschließend die Kohlstreifen hinzufügen und unter Umrühren so lange braten, bis der Kohl leichte Röstaromen angenommen hat und gut weich und entwässert ist. Abkühlen lassen.
- Hackfleisch mit den abgekühlten Kohlstreifen, Ei, Sahne, Senf und Flohsamenschalen verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Mit nassen Händen 8 Frikadellen aus dem Teig formen. 2 EL Butterschmalz in der Pfanne auf mittelhoherTemperatur erhitzen und die Frikadellen von beiden Seiten anbraten. Dabei vorsichtig mit z.B. Gabeln wenden, denn mangels Paniermehl sind sie ein wenig anfälliger dafür, auseinander zu fallen. Temperatur reduzieren und die Frikadellen unter gelegentlichem Wenden fertig garen lassen.
Und was gibt es dazu?
Hier ein paar Ideen:
- grüner Salat mit sahnigem Dressing
- Gurkensalat mit Vinaigrette
- Blumenkohlpüree
- In Butter geköchelte Möhrenstreifen (sofern das persönliche Budget an Kohlenhydraten es zulässt)
- Geschmortes Kohlgemüse aus übrig gebliebenem Kohl
Innere Werte pro Frikadelle (bei 6 Stück)
Fett: 28,4 g
Kohlenhydrate: 2,1 g
Protein: 19,3 g
Energie: 352
Skaldeman-Ratio: 1,33
