In unserem Forum gibt es zwar auch einen Thread mit einer LCHF Kohlenhydratliste, aber es ist sicher eine gute Idee, sie allen Lesern zur Verfügung zu stellen. Einfach zum Download, ausdrucken und (gerade am Anfang) griffbereit ablegen. Oder aber auf das Smartphone runterladen und die Kohlenhydratliste jederzeit griffbereit als Datei dabei haben.
Knolle & Wurzel – Ja oder Nein?
Erst neulich kam bei Facebook nämlich die Frage auf, weshalb wir in den LCHF pur Kochbüchern Knollen- und Wurzelgemüse verwenden, schließlich wäre es in unserem Flyer unter „Besser vermeiden“ gelistet.
Der Flyer mit den grundlegenden Fakten rund um LCHF ist schon einige Jahre alt (wird demnächst überarbeitet). Er wurde damals inhaltlich weitestgehend nach Vorbildern der Low Carb High Fat Szene aus dem Schwedischen übersetzt. Zu der Zeit gab es in LCHF-Kreisen unter anderem die „Daumenregel“, dass man auf Gemüse verzichten solle, das unterirdisch wächst. Darunter fallen eben auch die meisten der besagten Knollen und Wurzeln. Der Sinn dahinter sollte wohl sein, dass die meisten unterirdisch wachsenden Gemüse relativ viele Kohlenhydrate enthalten und man gerade den Anfängern die Entscheidung simpler gestalten wollte.
Das fand ich schon immer ein wenig „zu einfach“, schließlich gibt es glasklar unterirdisch wachsendes Gemüse (z.B. Rettich, Radieschen), die hervorragend wenig Kohlenhydrate enthalten. Sie bieten kohlenhydrattechnisch so manchem überirdischem Gemüse, wie z.B. Tomaten oder Paprika, die Stirn.
Aber was ist denn nun mit Gemüsesorten wie Pastinake, Möhre, Sellerie und Co.?
Für mehr Abwechslung auf dem Teller lohnt sich bei LCHF der genauere Blick auf die Kohlenhydrate in Gemüse, Obst, Pilzen und Kräutern. Was kann problemlos gewählt werden? Wo muss ich zumindest die Mengen überdenken? Und generell: Welche Sorten kann ich wählen, um eine größere Menge Knackiges auf dem Teller zu haben (gerade für diejenigen interessant, die eine stabile Ketose anstreben)?
Daher möchten wir mit unserer Kohlenhydratliste ein wenig für Abhilfe sorgen!
Gerade was die Pastinake betrifft, sind die Ergebnisse bei der Suche nach dem Kohlenhydratgehalt sehr interessant. Dazu hat Anne auf ihrer Webseite Volle-KAnne-gesund einen sehr interessanten Artikel geschrieben, denn bei dieser Gemüsesorte gibt es doch Spannendes zu überdenken: Pastinake
Quelle: Die Werte für die Listen sind der Datenbank der Uni Hohenheim entnommen.
Service: LCHF Kohlenhydratliste zum Download
Unsere Kohlenhydratliste ist in 2 Teile gegliedert: Einmal für die Sorten, die weniger als 5 g Kohlenhydrate pro 100 g enthalten und dann weiter für die Sorten, die mit bis zu 10 g pro 100 g aufwarten. Schließlich ist es nicht für jeden nötig, die Kohlenhydratmenge bei Low Carb High Fat enorm zu begrenzen. Die Lebensmittel sind aufsteigend nach der Menge der enthaltenen Kohlenhydrate sortiert.
Wie sind die Listen aufgebaut?
Neben dem Name des Lebensmittels, Kalorien pro 100 g und Kohlenhydratgehalt pro 100 g ist eine weitere Spalte eingepflegt. Aus dieser Spalte ist ersichtlich, wie viel ich von diesem Lebensmittel für einen Gegenwert von 5 g Kohlenhydrate essen könnte. Das ist ganz interessant für den Vergleich und zeigt, dass es Sinn machen kann, clever zu wählen, wenn man eine große Menge Gemüse auf dem Teller haben möchte. So bekommt man für 5 g Kohlenhydrate zum Beispiel wahlweise 2.500 Gramm Pfifferlinge oder aber 54 Gramm weiße Johannisbeeren.
Wählen Sie selbst
Natürlich bleibt es stets und immer die eigene Wahl, welche und wie viele Kohlenhydrate man aus der Liste wählen bzw. kombinieren möchte. Meine persönliche Meinung ist, dass es Sinn macht, schön „bunt“ zu kombinieren, da die einzelnen Sorten mit der Vielfalt ihrer Mikronährstoffe und Spurenelemente alle ihre höchsteigenen positiven Eigenschaften haben.
Kohlenhydrate als Liste in zwei verschiedenen Versionen
Wir haben zwei Listen vorbereitet:
Einmal zweispaltig und farbig unterlegt. Der Klick auf das Bild führt zur LCHF Kohlenhydratliste, wo sie einfach heruntergeladen bzw. ausgedruckt werden können.
Die zweite Version ist in einer größeren Schriftart, einspaltig und schlicht schwarz bzw. grau gehalten, da wir aus Feedbacks wissen, dass die schnieken, bunten Dateien nicht für jeden so gut lesbar sind. Auch hier führt der Klick auf das Bild zur PDF.

Bei LCHF.de ist ein wenig „Service inklusive“.
Stöbern Sie in aller Ruhe unter den interessanten Informationen und spannenden Links. Oder laden Sie sich die ein oder andere PDF herunter und arbeiten Sie an Ihrem persönlichen LCHF weiter. Aber vielleicht wollen Sie lieber mit einem unserer Buchtipps den Buchladen Ihres Vertrauens entern?
Ihre Wahl! Wir wünschen viel Vergnügen dabei.