Der Begriff Lipödem besteht auf den beiden altgriechischen Worten λίπος lípos „Fett“ und οἴδημα, oídēma, „Schwellung“. Beim Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung, die im weiteren Verlauf Wassereinlagerungen mit sich bringt.
Das Lipödem ist gar nicht so selten!
Tatsächlich wird mittlerweile geschätzt, dass jede 10. Frau in Deutschland am Lipödem erkrankt ist. Ja, diese Erkrankung ist weiblich!
Und doch… viele kennen diese Krankheit nicht – noch nicht einmal Ärzte ö und so werden Betroffene gerne in die Schublade „fett, undiszipliniert, verfressen“ gesteckt. Das ist aber natürlich falsch!
Hab ich nun ein Lipödem?
Betroffene haben die Fettverteilungsstörung in der Regel in erster Linie folgenden Stellen sitzen:
Oberschenkel
Während Füße und Unterschenkel normalerweise schlank bleiben, weisen die Oberschenkel sehr angeschwollene Fettzellen auf. Dieses Anschwellen kann nach und nach sogar die Lymphbahnen abschnüren, so dass es dadurch zusätzlich zu Wassereinlagerungen (Ödeme) kommt.
Oberarme
Ebenso wie bei den Oberschenkeln lagert sich auch an den Oberarmen krankhaft Fett an, während Unterarme und Hände schlank bleiben.
Lipödem – eine Krankheit, die fortschreiten kann
In fortgeschrittenen Fällen sieht es so aus, als habe man die Körperteile verschiedener Menschen aneinander gebastelt.
Abgesehen von der seelischen Belastung und der körperlichen Beeinträchtigung wird es z.B. zunehmend schwieriger passende Kleidung zu finden. Was an der einen Stelle viel zu weit ist, ist an den betroffenen Stellen viel zu eng.
Hinzu kommt durch die Ödeme eine gesteigerte Neigung zu blauen Flecken. Ein Lipödem wird mit der Zeit allein auf leichten Druck zu einer intensiven Schmerzerfahrung.
Wie kommt es zu einem Lipödem?
Ganz genau weiß man es noch nicht – Vermutungen gibt es einige.
Hormonelle Störungen stehen auf der Liste der Vermutungen ganz vorne, eben weil es sich in Zeiten hormoneller Veränderungen besonders hervortut (Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre).
Darüber wird ein gewisser genetischer Faktor vermutet – es scheint „in der Familie zu liegen“.
Andere vermuten, dass diese Fettverteilungsstörungen auf Entzündungen im Körper beruhen könnten.
Und warum jetzt LCHF?
- weil bei LCHF entzündungsfördernde Lebensmittel mehr als deutlich reduziert werden
- LCHF ist eine hormon-regulierende Ernährungsweise
- weil wir zumindest zwei sehr erfolgreiche Verbesserungen eines Lipödems in unseren Erfolgsgeschichten nachweisen können
- und es zuletzt einfach deutlich eher dem entspricht, was der Mensch seit Urzeiten zu sich genommen hat (u.a. durch den Verzicht auf Fertigprodukte und Zusatzstoffe)
Unser Gast ist heute Karen Wiltner, die mit ketogenem LCHF knapp 50 Kilo Gewicht verloren hat. Das ist umso erstaunlicher, als das Karen schon lange ein Lipödem hat. Bei einem Lipödem, so heißt es, ist eine Gewichtsreduktion nur schwer möglich. Denn Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung. Hauptsächlich im Rumpf, seltener auch an den Armen, kommt…
Vor ein paar Tagen war ich bei meiner Ärztin für Gefäßmedizin und schwebte danach auf Wolke 7. Ich erzählte Annika davon und sie bat mich prompt, doch bitte ein kleines Update, speziell zum Thema LCHF und Disziplin, zu schreiben, was ich gern tue. Den ersten Teil über meine Erfahrungen mit LCHF bei Lipödem finden Sie…
Es kommt mir vor, als wäre es erst gestern gewesen. Ich saß im Auto, starrte auf ein Prospekt eines namhaften Herstellers von Kompressionsbekleidung in meinen Händen und hatte Mühe, meine Gefühle zu ordnen. Ich schwankte zwischen Selbstmitleid und Erleichterung. Hat Sie schon mal ein Prospekt aus der Fassung gebracht? Nein? Mich bis zu diesem Tag…