Wichtige Vorräte bei LCHF und der erste Einkauf stehen als nächstes auf unserer Tagesordnung. Auf Grundlage der im letzten Teil bereits angefertigten Rezepte-Liste erstellen wir nun unsere Einkaufsliste.
Service: Unsere Vorratsliste für LCHF
Wir haben eine Vorratsliste im Bereich Service zum Download abgelegt. Darauf sind die Lebensmittel zu finden, die bei bei LCHF als Vorräte sinnig sind bzw. sein können. Herunterladen, ausdrucken, die eigenen Vorräte überprüfen und einiges vielleicht noch auf den Einkaufszettel setzen. Dann kann es losgehen!
Der Klick auf das Vorschaubild führt zur PDF.
Ein wenig Detektivarbeit ist gefragt!
Es ist völlig normal, dass das Einkaufen am Anfang etwas mehr Zeit kosten wird. Schließlich gilt es, ein wenig die Inhaltsstoffe zu studieren. Ein wichtiger Tipp in diesem Zusammenhang:
Im Einkaufskorb landen Lebensmittel, deren Inhaltstoffe auch unsere Ururgroßeltern als essbar identifiziert hätten…
Fertigprodukte und Konsorten enthalten oft unerwünschte Zusatzstoffe. Bei LCHF entscheiden wir uns dafür, uns natürlich zu ernähren und den Körper möglichst gut zu versorgen. Daher streichen wir Produkte, in denen Inhaltsstoffe mit „chemisch-klingenden“ Bezeichnungen enthalten sind.
Wir suchen nach Lebensmitteln, die keine merkwürdigen Zusatzstoffe, keinen Zucker, keinen Zuckerersatzstoff und keine Stärke enthalten. Aber diese Detektivarbeit macht sogar Spaß – es gibt so viel dabei zu lernen. Zucker gibt es sogar in zahlreichen Sorten Schinken und Bacon, Stärkemehl ist z.B. als Trennmittel in der Regel in geriebenem Käse enthalten (Option: selbst reiben, die Stärke ist als Trennmittel eingesetzt).
Tipp:
Zucker kommt übrigens gerne mit anderen Namen daher! Endet ein Inhaltsstoff auf -ose, sollte man noch einmal darüber nachdenken, was sich dahinter verbergen könnte…
Die Worte „light“ und „fettreduziert“ sollten fortan aus dem Wortschatz gestrichen werden. Übrigens ist der Vergleich der Inhaltsstoffe von fettreduzierten bzw. Lightprodukten oftmals ziemlich interessant. Wird das Fett reduziert, muss etwas anderes hinzugefügt werden, da Fett unter anderem Geschmacksträger ist. WAS dann im Produkt stattdessen landet, ist nicht direkt das berühmte Gelbe vom Ei.
Es gestaltet sich deutlich einfacher, die Kohlenhydrate zu reduzieren, wenn bevorzugt Lebensmittel gewählt werden, die weniger als 5 g KH pro 100 g enthalten. Das ist eine recht gute Faustformel für den Anfang. Dennoch gibt es „Würzmittel“ wie Knoblauch oder Zwiebel, die diesen Grenzwert überschreiten. In geringeren Mengen verwendet sind sie okay.
Besonders toll ist es, wenn wir Lebensmittel kaufen, die
- möglichst frisch
- BIO (oder Ähnliches)
- aus artgerechter Haltung
- regional angebaut, und
- saisonal passend
sind.
Das Tüpfelchen auf dem i ist natürlich der Anbau im eigenen Garten. Da weiß man genau, was man auf den Teller bekommt. Sollte es an einem Garten mangeln: Wie wäre es, zumindest frische Kräuter in Töpfen zu kultivieren oder – im Falle des Vorhandenseins eines Balkons – einige Gemüsesorten wie Tomaten, Aubergine, etc. oder Beeren wie Himbeeren in Kübeln zu ziehen?
Ungünstige Vorräte bei LCHF ausmisten
Es empfiehlt sich dringend, die Lebensmittel aus den Vorräten zu entfernen, die fortan bei Low Carb High Fat nicht mehr auf dem Speiseplan stehen sollen. Besonders dringlich ist das Ausmisten von Lebensmitteln, die verführen könnten – gerade man Schwierigkeiten hat, Versuchungen zu widerstehen. Ganz besonders gilt das für diejenigen unter uns, die mit einer Zuckersucht zu kämpfen haben.
Tipp:
Lebensmittel, die nicht mehr benötigt werden, lassen sich hervorragend verschenken. Es gibt bestimmt Menschen, denen man damit noch eine Freude machen können.
Wenn die Familie weiter Kohlenhydrate isst, ist dafür einfach ein gewisser Vorrat an Lebensmitteln nötig. Aber selbst einfach Produkte, die viele Kohlenhydrate enthalten, können einem den Verzicht anfangs erschweren. Brot, Nudeln und Reis sprechen dann doch viele an. Es ist wichtig, sich mit dem Umgang damit im Vorfeld auseinanderzusetzen, eine gute Strategie zum Durchhalten zu entwickeln und ggf. diese Vorräte bei LCHF nicht im Haus zu haben.
Wenn die Mannschaft Zuhause meutert, würde ich auch hier das offene Gespräch suchen. Meistens ist das Verbannen nur vorübergehend nötig, irgendwann, vor allem nach den ersten Erfolgen, ist es einem total egal, wenn man damit konfrontiert wird.
Wie ich es gemacht habe:
Ich wollte anfangs keine Süßigkeiten im Haus haben und habe daher den Kindern angeboten, dass sie auf Nachfrage gerne ab und an ein wenig Geld von mir bekommen könnten, um sich im Büdchen im Dorf (500 m die Straße entlang) etwas zu kaufen.
Bedingung: Es musste auswärts verzehrt werden.
Das war für meine Kinder kein Problem.
Im Nachhinein habe ich übrigens festgestellt, dass es bei uns Zuhause echt viel zu viel Zucker gab. Das habe ich gar nicht so richtig gemerkt, es hat sich im Alltag versteckt. Mehr dazu in meinem Artikel: Zu viel Süßes? Nicht bei uns, dachte ich

Wie soll ich am besten mit LCHF anfangen? Was muss ich vorher noch wissen? Was kann ich denn bei Low Carb High Fat essen? Was sollte ich an an Vorräten anlegen? Wie schnell nehme ich ab? Gibt es Umstellungsprobleme am Anfang?
Die Serie Mit LCHF anfangen ist die perfekte Ergänzung zu den grundlegenden Fragen, die in der Rubrik FAQ – die wichtigsten Fragen beantwortet werden.
Wir haben lange überlegt, welcher Beitrag in welche der beiden Rubriken gehört und welche Seitenleiste wir dementsprechend anlegen sollten.
Unser Tipp: Am besten sowohl die FAQ als auch Mit LCHF anfangen ganz gründlich durchlesen – dann ist man auf der berühmten sicheren Seite.
Wir wünschen einen geschmeidigen Start! <3