LCHF ist Geschmackssache! Ja! Darum ist es absolut wichtig, die eigenen Vorlieben zu berücksichtigen.
Was mag ich eigentlich?
Im ersten Schritt würde ich eine Liste mit den Lebensmitteln erstellen, die zur neuen Ernährung passen und dem persönlichen Geschmack entsprechen. Dazu empfiehlt es sich, den LCHF Flyer zu verwenden und sich in erster Linie an die „Geeigneten Lebensmittel“ zuzüglich der Milchprodukte zu halten. Wobei es zu beachten gilt, dass bei Mipros (wie wir sie gerne nennen) aus diesen Gründen (Artikel „eingeschränkt geeignete Lebensmittel“) ein wenig zartes Gefühl in den Fingerspitzen vorhanden sein sollte.
Tipp:
Auf dem ausgedruckten LCHF Flyer bei den „geeigneten Lebensmittel“ schlankerhand alle Lebensmittel durchstreichen, die man nicht mag oder nicht verträgt!
Sollte nach dieser Aktion so gut wie nichts mehr auf der Liste übrig sein, sollte noch einmal überdacht werden, ob LCHF wirklich die richtige Ernährung ist.
Erstellen einer eigenen LCHF Rezeptsammlung
Aus der persönlichen Lebensmittelliste erstellen wir nun eine erste Rezeptsammlung rund um LCHF. Wie gesagt: LCHF ist Geschmackssache!
Bitte nicht nur aufwändige Rezepte notieren! Manchmal muss es schnell gehen oder es fehlt die Lust, sich länger an den Herd zu stellen. Oder man ist unterwegs.. Oder oder oder.
Inspiration gefällig? Unter unseren LCHF Rezepten wird man sicherlich fündig! Alternativ schlagen wir natürlich mit Freuden unsere LCHF pur Kochbuchserie vor.
Das LCHF-Forum beherbergt eine ganz eigene Rezeptsammlung – auf der Startseite ganz unten. Dazu ist eine Registrierung bzw. Anmeldung nicht nötig (aber das Registrieren ist sowieso kostenlos)! Inspiration pur!
Dabei gilt zu beachten, dass Rezepte, die mit einem Warndreieck gekennzeichnet sind, nicht wirklich LCHF im klassischen Sinne entsprechen. In den meisten Fällen sind diese Rezepte zumindest für Abnehmwillige und Zuckersüchtige denkbar ungeeignet.
Für Ihre Lieblingsrezepte haben wir eine kostenlose Vorlage zum Notieren als Download!
Wenn nicht alle LCHF essen möchten
Wenn im Alltag Menschen zu bekochen sind (Familie, Partner…), die (partout) nicht LCHF essen, macht es Sinn, sich Rezepte bzw. Mahlzeiten zu notieren, die sich spielend durch einige Kohlenhydrate ergänzen lassen. An der Stelle eine klar Empfehlung für die Sammlung an Mahlzeitenplänen von unserer Frau Yu, die Woche für Woche zu jeder Hauptmahlzeit auch Ideen für Nicht-LCHFler springen lässt: Übersicht der LCHF Tellerspione
Offen sein für Veränderungen
Lieblingsrezepte lassen sich bestimmt anpassen oder umschreiben. Die Erfahrung kommt mit dem Tun! Im Forum gibt es zudem auf Nachfrage garantiert gerne Hilfestellung von anderen Forenmitgliedern und dem Team.
Das klassische Brot aus Getreide zum Frühstück gibt es bei LCHF nicht. Braucht einen aber nicht belasten: Es gibt zahlreiche alternative „Brot“-Rezepte. Zum Frühstück können aber ebenso gut Sahnequark mit Beeren, Rührei mit Speck oder sogar die Reste der letzten Mahlzeit gegessen werden.
Tipp:
Doppelte Mengen zuzubereiten und einzufrieren o.ä. kann das Leben sehr erleichtern.
Wichtig: Die Nummer mit dem Gemüse
Täglich sollte viel kohlenhydratarmes Gemüse und vielleicht einige Beeren in die Mahlzeiten eingebaut werden. Gerade weil bei LCHF die tägliche Menge der Kohlenhydrate minimiert wird, sollten die verbliebenen Kohlenhydrate sinnvoll in knackige Frische investiert werden. Aber auch hier ist LCHF Geschmackssache. Eine sehr gute Hilfestellung sind unsere Kohlenhydratlisten zum Download bzw. Ausdrucken. Welche Sorten kann ich in welchen Mengen bedenkenlos essen? Diese Frage beantwortet sich darin.
Tipp:
In den meisten Fällen gilt: Roh ist besser als gedämpft. Im Ofen bei niedriger Temperatur gegart besser als gekocht. Auch in Bezug auf Gemüse fallen Fertigprodukte vollständig aus.
Moment mal – ich koche doch gar nicht
Sollten jemand anders für das Essen auf Ihrem Teller zuständig sein, würde ich mit dem/der Verantwortlichen ein offenes Gespräch führen und um Unterstützung bitten. Ansonsten ist es übrigens nie zu spät, sich auf Neuland zu wagen und den Kochlöffel selbst in die Hand zu nehmen.

Wie soll ich am besten mit LCHF anfangen? Was muss ich vorher noch wissen? Was kann ich denn bei Low Carb High Fat essen? Was sollte ich an an Vorräten anlegen? Wie schnell nehme ich ab? Gibt es Umstellungsprobleme am Anfang?
Die Serie Mit LCHF anfangen ist die perfekte Ergänzung zu den grundlegenden Fragen, die in der Rubrik FAQ – die wichtigsten Fragen beantwortet werden.
Wir haben lange überlegt, welcher Beitrag in welche der beiden Rubriken gehört und welche Seitenleiste wir dementsprechend anlegen sollten.
Unser Tipp: Am besten sowohl die FAQ als auch Mit LCHF anfangen ganz gründlich durchlesen – dann ist man auf der berühmten sicheren Seite.
Wir wünschen einen geschmeidigen Start! <3