Bevor Sie sich die Umsetzung von LCHF in den persönlichen Alltag genauer ansehen, ist vielleicht der Blick auf die Entstehung und Definition von LCHF interessant.

LCHF – die Entstehung…

Der Ursprung von LCHF liegt in Schweden. Dort haben ein paar einzelne „Pioniere“, allen voran Frau Dr. Annika Dahlqvist, begonnen, sich für eine kohlenhydratarme und zugleich fettreiche Ernährung stark zu machen. Anfangs, in den Jahren 2003/2004, gab es den Begriff LCHF noch nicht. Erst im Laufe der Zeit, in der diese „neue“ Art der Ernährung immer mehr Begeisterte gewinnen konnte, kristallisierte er sich heraus.

Mehr zur Begriffsfindung erfahren Sie hier: Woher kommt der Begriff LCHF und was steht dahinter?

Für eine neue Sicht auf Kohlenhydrate und natürliche Fette

Zunächst war es Dr. Dahlqvist und ihren Kollegen vor allem wichtig zu vermitteln, dass die Angst vor natürlichem, gesundem Fett völlig unbegründet ist. Stattdessen sensibilisierten sie die Öffentlichkeit für die eventuellen Folgen von dauerhaft überhöhtem Konsum von Kohlenhydraten.

LCHF entstand zu einer Zeit, in der noch fast jeder glaubte, dass natürliches Fett, wie es zum Beispiel Butter, Eier, Sahne und fettreiches Fleisch enthalten, ungesund sei. Die Ursache dieser Angst stammt ursprünglich von einer Falschinformation aus den 50er Jahren. Der Wissenschaftler Ancel Keys versuchte mit seinem Team, die steigenden gesundheitlichen Probleme der Gesellschaft zu ergründen. Die Fälschung einer Studie sorgte nachhaltig für das Gerücht, dass Cholesterin schädlich sei. Natürliches Fett wurde dadurch zu Unrecht jahrzehntelang zum Verursacher für diverse Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie Arteriosklerose und daraus resultierende Herzinfarkte, erklärt. Ärzte rieten ihren Patienten, wenig Fett und viele Kohlenhydrate zu essen. Mittlerweile kristallisiert sich das Gegenteil heraus: Immer mehr Krankheiten und gesundheitliche Störungen gehen auf den übermäßigen Verzehr von Kohlenhydraten zurück und nicht auf Nahrungsfette.

Interessant in diesem Zusammenhang sind die Texte von Anne Paschmann:

Du bist, was du isst…

Ein weiterer Aspekt rund ums Fett war den Urhebern von Low Carb High Fat wichtig. Sie klärten darüber auf, dass Margarine, viele pflanzliche Fette und Öle sowie chemische und künstliche Zusatzstoffe in der Nahrung der Gesundheit sehr schaden können. Nachdrücklich appellierten sie an die Konsumenten, die Lebensmittel sorgfältig und bewusst auszuwählen. Mit anderen Worten: Auf natürliche, nicht industriell veränderte und bearbeitete Lebensmittel legen wir bei LCHF großen Wert.

Der Fokus kann nicht nur auf einem Kaloriendefizit liegen

Bei den meisten Ernährungsformen und Diäten gibt es feste Regeln. Vielfach ist es dabei völlig egal, aus welchen Makronährstoffen die zugeführte Energie besteht. Wer abnehmen möchte, soll lediglich darauf achten, weniger Energie aufzunehmen als zu verbrauchen.

Das ist ein wenig kurzsichtig gedacht! Dabei wird vernachlässigt, dass Proteine, Kohlenhydrate und Fette jeweils unterschiedliche Funktionen im Körper erfüllen und somit auch unterschiedlich verwertet werden. Darüber hinaus ist die Verwertung beziehungsweise der persönliche Stoffwechsel ebenfalls individuell, so dass das reine Fokussieren auf die Kalorien- beziehungsweise Energiemenge wirklich ein ungünstiger Ansatz ist.

Nahrung sollte so natürlich wie möglich sein

Die Vielfalt der auf dem Markt angebotenen Ernährungsformen und Diäten ist mittlerweile nahezu unüberschaubar. Viele der Wunderkuren sind auf Dauer kaum in der Praxis umsetzbar. Meist verdienen die Erfinder dieser Diäten zusätzlich an speziellen, künstlichen Ersatzprodukten oder Nahrungsergänzungen (Pülverchen und Pillen), die man anstelle echter Lebensmittel zu sich nehmen soll. Allerdings hat das nicht mehr viel mit natürlicher Ernährung zu tun. Ob das aber der Gesundheit auf Dauer zuträglich ist? Die Gewinner sind in dem Fall in erster Linie nicht die häufig verzweifelten Kunden, sondern die Verkäufer dieser phantasievollen Ernährungsversprechen.

Menschen sind rundum individuell – wir haben individuelle Voraussetzungen, individuelle Gewohnheiten und individuelle Zielen. Daher kann es nicht den einen perfekt durchgetakteten Ernährungsplan für alle geben.

LCHF zielt darauf ab, dass wir wieder lernen, auf unseren Körper zu hören. Wir müssen verstehen, was die einzelnen Lebensmittel mit unserer Gesundheit machen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass die vielen hochverarbeiteten Lebensmitteln in unseren Supermarktregalen in der Lage sind, großen Schaden anzurichten.

LCHF besteht daher nur aus drei Regeln:

  1. WENIGER KOHLENHYDRATE – Die Kohlenhydrate werden auf ein Minimum begrenzt. Essen Sie Kohlenhydrate in erster Linie in Form von frischem, kohlenhydratarmem Gemüse und Beeren.
  2. MEHR GESUNDE FETTE – An die Stelle der Kohlenhydrate treten natürliche, gesunde, bevorzugt tierische Fette – die Proteinmenge soll dem persönlichen Bedarf entsprechen.
  3. HOHE QUALITÄT – Verwenden Sie natürliche, unverarbeitete Lebensmittel ohne künstliche Zusatz- und Süßstoffe. Bevorzugen Sie Produkte aus artgerechter Tierhaltung und ökologischem Anbau.

So einfach könnte es sein – schlicht daran halten, fertig!

Die Praxis zeigt jedoch, dass viele Menschen feste Regeln und bis aufs Gramm ausgefeilte Ernährungspläne haben wollen. Das ist verständlich, wir sind es alle seit Jahren nicht anders gewohnt.

Unsere Herausforderung ist es daher, in Bezug auf unsere Ernährung eigenständig zu denken, eigenverantwortlich zu agieren und auf die Signale des eigenen Körpers zu hören.

Das fällt manchen extrem schwer, aber das ist der einzige Weg, um zu einer gesunden, natürlichen Ernährung (zurück) zu finden.

 

Logo Pressebereich

Einfach mal nachfragen…

Sie haben jetzt so viel über LCHF gelesen, die Suchfunktion bemüht und doch brennt Ihnen eine Frage unter den Nägeln? Dann schreiben Sie uns doch einfach über das Kontaktformular an. .

Wir bemühen uns, so zügig wie möglich zu antworten.

FAQ – Antworten zu besonders häufig gestellten Fragen