Tsatsiki ist nun wirklich ein perfektes LCHF Rezept, das schon längst in unserer Rezeptsammlung hätte verewigt werden müssen. Warum das bisher nicht geschah? Mir hat das perfekte Foto dazu gefehlt. Das hat heute mein Mann geschossen – mit meiner Unterstützung, denn erst muss ja überlegt werden, wie das Bild überhaupt aussehen soll. Ich hoffe, es gefällt.
Tsatsiki ist DER Standard, wenn wir Grillen. Vieles ist über die Jahre schon einmal ausgetauscht worden, das aber niemals. Tomate-Mozzarella (Link führt zu meinem Rezept) übrigens auch nicht.
Man verwende es also als Sauce zum Grillen, aber auch klassisch zu selbstgemachtem Gyros oder einfach als Dipp für Rohkost. Es ist nicht aufwändig zu machen, preisgünstig und vegetarisch.
Tipps:
- Ich kaufe von Joghurt mit 10% Fettanteil, der stichfest ist – nicht cremig. Wenn ich den nicht bekomme, lasse ich die cremige Alternative zunächst einige Stunden in einem mit einem sauberen Tuch ausgelegtem Sieb abtropfen. Zu flüssiges Tsatsiki ist nicht so lecker wie festeres. Die Info, ob ein Joghurt stichfest ist oder nicht, findet sich häufig auf der Verpackung.
- Das Original wird NICHT mit Quark gemacht – nur die Fälschungen. <3
- Ich verwende nur Gurke aus dem Garten oder BIO-Gurke, weil ich die Schale mit verwenden möchte. Sollte das nicht möglich sein, würde ich die Gurke schälen.
- Zum Ausdrücken der Gurke verwende ich ein sauberes Küchenhandtuch, das ohne Weichspülmittel gewaschen wurde. (Bei mir kein Problem, ich verwende prinzipiell keinen Weichspüler…)
- [ACHTUNG – WERBUNG] In mein Tsatsiki kommt ein ordentlicher Schwupps mildes Olivenöl der besten Sorte. Das rundet den Geschmack unglaublich ab. Mein Lieblingsöl ist und bleibt das griechische Olivenöl meiner Freundin Spyridoula. [WERBUNG ENDE]
Ein kleiner Bildungsbeitrag vorab
Ich habe eine Weile überlegt, wie das denn nun wirklich geschrieben wird. ICH dachte ja: Tzatziki. Aber möglich wäre ja nun auch Zaziki? Also habe ich mich von Wikipedia belehren lassen – immer wieder gerne!
Tsatsiki (griechisch τζατζίκι tzatzíki, dzaˈdzikʲi, türkisch Cacık[1], deutsch auch Zaziki) ist eine Vorspeise der griechischen Küche aus griechischem Joghurt (mit 10 % Fett), Gurken, Olivenöl und Knoblauch.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tsatsiki

Foto: Harald Brettfeld
LCHF griechisch: Tsatsiki, der kühlende Dipp
Die Menge in diesem LCHF Rezept ist für 6 Portionen ausgelegt.
Zutaten
- 1 Salatgurke
- Salz
- 1 Knoblauchzehe
- 500 g stichfester Joghurt mit 10% Fettanteil
- 4 EL mildes Olivenöl
Zubereitung
- Gurke heiß abwaschen und in eine passende Schüssel raspeln. Mit 1/2 TL Salz bestreuen, umrühren und die Gurkenraspel mindestens 30 Min. zum Entwässern stehen lassen. Anschließend Gurkenraspel mit Hilfe eines sauberen Küchenhandtuchs oder Mulltuchs gründlich auswringen und zurück in die Schüssel geben.
- Knoblauchzehe fein hacken oder pressen und zur Gurke geben. Joghurt sowie die Hälfte des Olivenöls unterrühren und das Tsatsiki final abschmecken.
- Restliches Olivenöl darüber träufeln und servieren.
Innere Werte pro Portion
Fett: 17,6 g
Kohlenhydrate: 4,9 g
Eiweiß: 6 g
Energie: 209 kcal
Skaldeman Ratio: 1,6
