LCHF ist für mich mehr als nur eine besondere Form der Ernährung, ich sehe LCHF als Lebensstil. Nicht nur für mich, sondern auch für meinen Mann – daher taucht im weiteren Verlauf häufiger das Wörtchen „wir“ auf.
Schrittweise von LCHF essen zu LCHF leben
Lag mein Fokus zwar zunächst absolut auf dem Wunsch endlich abzunehmen, lernte ich schnell, dass es ebenso wichtig ist, auf die Qualität der Nahrung zu achten. Wie sagt man so schön:
Du bist, was du isst.
Mein Augenmerk liegt dabei immer mehr auf
- biologisch wertvollem Anbau (was sich für mich nicht unbedingt im BIO-Siegel spiegelt)
- Saisonal
- Regional
- bevorzugt kleine Produzenten (Bauern etc.), weniger Massenware
- Vermeidung von Verpackungsmüll bzw. Augen auf für die Umwelt (auch hier ist saisonal und regional ein Vorteil)
- artgerechte Tierhaltung (wobei ich den Begriff „artgerecht“ sehr schwierig finde)
- keine Zusatzstoffe
- keine Fertigprodukte
Wir haben außerdem einen Garten und versuchen, diverse Leckerheiten selbst anzubauen. Besser geht es kaum. Vor allem frische Kräuter haben es uns derzeit besonders angetan.
Prost!
Wir essen nicht nur, wir trinken auch. Da ich der Meinung bin, dass Plastikflaschen sowohl gesundheitlich bedenklich sein könnten, als auch für die Umwelt problematischer sind als Glas, setzten wir diese Änderung für uns als nächstes um. Getränke kommen bei uns in der Glasflasche daher – wann immer es möglich ist.
Und überhaupt… wo kommt mein Kaffee her, mein Tee? Mein Wein?
LCHF als Lebensstil weitet sich wie von Zauberhand aus
Im nächsten Schritt begannen wir, uns für hochwertige Produkte zu interessieren, die das LCHF Leben z.B. in der Küche bereichern. Schließlich koche ich gerne und habe eine kleine Leidenschaft für das Selbermachen. Einkochen, einlegen, trocknen, usw.
Aber das war noch nicht das berühmte Ende der Fahnenstange! Mittlerweile schleicht sich das bei uns in weitere Bereiche, z.B. Textilien aller Art, Möbel, Kosmetika, Wasch- und Putzmittel.
Plastik? Das geht meistens besser!
Ein wichtiges Anliegen ist mir, die Verwendung von Plastik zu verringern. In erster Linie der Umwelt und Müllvermeidung zuliebe, aber auch für die eigene Gesundheit. Ich kann mir z.B. schlicht nicht vorstellen, dass es wirklich besonders gesund ist, etwas in Plastik zu erwärmen, wie z.B. Wasser in Wasserkochern aus Kunststoff. Oder die Gefrierdosen in der Mikrowelle – wobei ich sowieso keine Mikrowelle besitze, weil ich die gar nicht brauche.
Nein, ich schmeiße jetzt nicht in einem Wisch alles weg, was aus Plastik ist, und ersetze die Gegenstände durch andere Materialien. Das wäre nämlich genauso blöd, denn dann ist das Plastik ja auch im Müll – und das obwohl es noch verwendbar wäre. Also geschieht das nach und nach. Nur bei manchen Dingen hat mein Mann sofort durchgegriffen. Bei Schneidbrettern gab es z.B. kein Nachsehen. Wir wollen keine Plastikfussel im Salat.
Total dogmatisch und verkrampft?
Das sind wir auf gar keinen Fall, wir sind maximal ein wenig „anders“. Wir wollen entspannt und schrittweise Dinge verbessern, wenn es finanziell und prinzipiell möglich ist. Es lässt sich bei uns nicht alles realisieren, aber es geht in der Regel immer ein Stückchen besser.
Alles in allem können wir natürlich nicht die ganze Welt verändern, aber wir können mit LCHF als Lebensstil zumindest das Unsrige dazu tun. Wir fühlen uns damit jedenfalls wohl.

Mein Name ist Annika. Seit 2009 lebe ich LCHF. Zunächst „nur“ als Ernährung, nach und nach wurde es immer mehr zu einer wesentlichen Facette meines Lebens.
Seit 2015 bin ich stolze Besitzerin dieser Webseite, wofür ich ihrer Begründerin Nicole Wirth unendlich dankbar bin.
Sie möchten persönlich etwas loswerden oder haben eine Frage? Schreiben Sie mich einfach über das Kontaktfeld an.