Da ist sie wieder, eine der schönsten Zeiten des Jahres: die Urlaubszeit. Viele von uns machen sich in den kommenden Wochen auf den Weg in mehr oder weniger fremde Gefilde, um wahlweise zu entspannen oder etwas zu erleben – eine gute Mischung aus beidem wäre sicherlich besonders schön. Und Urlaub haben wir uns redlich verdient, oder? Schließlich hat der Alltag uns sonst recht fest im Griff – da tut es gut, „mal raus zu kommen“.
Neu-LCHFler stehen der Urlaubssituation allerdings häufig etwas ratlos gegenüber. Wie soll LCHF im Urlaub in fremder Umgebung funktionieren, wenn man sogar Zuhause noch etwas wacklig auf den Beinen ist, wenn es um die konsequente Umsetzung geht?
Ich möchte an dieser Stelle beruhigen: Das ist gar nicht so kompliziert. Rein theoretisch jedenfalls.
LCHF als Selbstversorger in Appartement, Ferienhaus, Zeltplatz, Wohnmobil, unterwegs o.Ä.
Das ist so ziemlich die ideale Urlaubssituation, denn man kann völlig frei bestimmen, was auf den Teller kommt! Meine Familie und ich gehören übrigens üblicherweise zu dieser Kategorie.
Ich liebe es, mich durch fremdländische Lebensmittel-Sortimente zu kämmen, und kann mich (manchmal zum Leidwesen meiner Familie) stundenlang in Geschäften aufhalten, um Neues zu finden. Im Urlaub, fern vom Alltag, verspüre ich darüber hinaus deutlich mehr Lust auf Experimente, habe sowohl Muße als auch Zeit, in Ruhe zu kochen. Daher probiere ich bei der Gelegenheit ganz neue Rezepte aus, wofür ich eben leidenschaftlich gern Produkte verwende, die es Zuhause nicht gibt. Gibt es Spannenderes als fremde Gewürze oder Gewürzkräutermischungen? Da tun sich bisweilen echte neue Geschmackswelten auf.
Tipp:
Reist man in ein Land, dessen Sprache man so ganz und gar nicht mächtig ist, macht es Sinn, sich im Vorfeld die Bezeichnungen für die Lebensmittel zu notieren, die man standardmäßig benötigt.
Vielleicht markiert man sie schlicht im Wörterbuch, das man mitnehmen möchte? Ansonsten gibt es heute Apps für alles, falls man ein Smartphone besitzt – einfach mal erkundigen.
Ist man wenig experimentierfreudig und will ganz auf „Nummer sicher“ gehen, nimmt man die gewohnten Standardlebensmittel einfach von Zuhause mit – sofern möglich.
LCHF im Urlaub im Hotel
Hier muss man ein wenig unterscheiden. Ideale Voraussetzungen für einen LCHF-Urlaub liegen auf jeden Fall vor, wenn das Essen in Buffetform serviert wird. Einfach schön die „Rosinen“ rauspicken, damit lässt sich hervorragend leben. Wählen Sie die guten Dinge des Lebens und machen Sie um die Sättigungsbeilagen wie Pommes, Reis und Kartoffeln einen hübschen Bogen, entscheiden Sie sich stattdessen für einen knackigen Salat oder spannend zubereitetes Gemüse.
Essen vom Buffet
Ein Frühstücksbuffet im Hotel hat in der Regel Rührei, Bacon und Würstchen zu bieten, diverse Käse- und Schinkensorten und auch ein kühler Quark (sofern nicht gesüßt) sind ebenfalls nicht zu verachten. Wenn Sie „etwas Helles“ im Kaffee brauchen und nur Milch angeboten wird, sollten Sie nett nachfragen. Eine Restaurantküche, die keine echte Sahne im Repertoire hat, ist wohl eher selten. Man wird Ihnen sicherlich gerne Ihren Wunsch erfüllen.
© davizro photography / www.fotolia.com
Was eventuell enthaltene ungünstige Zusatzstoffe angeht, ist es ein wenig schwierig. Das ist der Punkt, an dem unter Umständen ein Auge zugedrückt bzw. sehr bewusst gewählt werden muss.
Wählt man gebratenes Fleisch oder Fisch in Reinform, dazu etwas Kräuterbutter und ist das Gemüse lediglich frisch gedünstet, kann man recht entspannt sein. Schwieriger ist es mit Saucen, die nicht selten mit Stärke oder Mehl gebunden oder sogar 100%ige Fertigprodukte sind, weil sich viele Hotelküchen das Leben erleichtern möchten, wenn sie einen großen Schwung Gäste zu versorgen haben. Gleiches gilt für gebrauchsfertige Salatsaucen am Buffet: Bitten Sie einfach um Essig und Öl und mischen Sie selbst, das geht einfacher als man vielleicht meinen mag und schmeckt sehr gut.
Essen „à la carte“
Wird das Essen „à la carte“ bestellt bzw. geht man zum Essen ins Restaurant, kann man ebenfalls sehr gut selbst entscheiden, was auf dem Teller landet. Scheuen Sie sich nicht, das Personal anzusprechen und ggf. um Austausch einzelner Bestandteile zu bitten, das dürfte selten ein Problem sein. Sofern Sie der Landessprache nicht mächtig sind, empfiehlt sich auch an dieser Stelle, sich bereits Zuhause ein wenig vorzubereiten und die notwendigsten Vokabeln wahlweise zu lernen oder zu notieren oder bringen Sie eine der besagten Apps zum Einsatz. Macht sicherlich Spaß und steigert vielleicht noch ein wenig die Vorfreude auf den bevorstehenden Urlaub.
LCHF im Urlaub auf Balkonien
Nicht jeder fährt weg, manche möchten oder müssen ihren Urlaub daheim verbringen. Da hat man natürlich bei der Auswahl der Lebensmittel überhaupt kein Problem.
Ein kleiner Appell:
Genießen Sie die Mehrzeit, die Ihnen zur Verfügung steht, und eröffnen Sie die heimische Experimenteküche und entfliehen Sie dem Alltagseinerlei auf dem Teller. Zuhause lassen sich ganz sicher ebenso gut neue Zutaten oder Rezepte entdecken. Mir geschieht es jedenfalls recht häufig, dass ich über mir Unbekanntes stolpere, das den Küchenhorizont eindeutig erweitern kann.
Vielleicht bleibt darüber hinaus etwas mehr Zeit, sich eine gemütliche Umgebung für das liebevoll zubereitete Essen zu kreieren. Servietten, Kerzen, schönes Porzellan, lauschige Musik schaffen Ambiente.
Geht doch! Oder?
Ich bin davon überzeugt: LCHF im Urlaub ist kein großes Problem. Was jetzt noch als kleine Falle bleibt, ist die eigene Willensstärke. WILL man überhaupt im Urlaub 100%ig LCHF leben oder hat man das Gefühl, man könne sich „auch mal was gönnen“?
Das müssen Sie für sich selbst entscheiden. Für mich ist es einfach, da ich nichts aus meinem Leben mit vielen Kohlenhydraten vermisse, schon gar nicht mein ehemaliges Schwergewicht. Nichts davon möchte ich zurück haben.
Fragen Sie sich nach Ihren Zielen! Sind Sie sehr übergewichtig? Müssen Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren Blutzucker im Griff halten oder die Ketose verteidigen? Sind Sie (ex-)zuckersüchtig? Dann sollten Sie aus meiner Sicht jede Ausnahme weiträumig umfahren, denn Ausnahmen bekommen fürchterlich schnell Junge! Und glauben Sie mir: Es gibt so viel anderes Köstliches auf dieser Welt als Nudeln, Reis, Kartoffeln, Pommes, Schokolade, Eis und Torten. Gehen Sie auf Entdeckungstour.
In diesem Sinne bleibt mir nur noch, Ihnen und Ihren Lieben eine wunderschöne Urlaubszeit zu wünschen. Lassen Sie es sich gut gehen und erholen Sie sich prächtig.

FAQ (frequently asked questions) ist eine Sammlung der Fragen, die uns als Team rund um das Thema LCHF am häufigsten gestellt werden. Wir möchten Antworten dazu für Sie sammeln, um Unklarheiten oder Unsicherheiten möglichst unkompliziert zu beseitigen.
Fragen stellen sich anfangs reichlich, aber das ist auch kein Wunder, schließlich ist Low Carb High Fat als Ernährung in vielerlei Hinsicht noch ein deutlicher Kontrast zu den Empfehlungen, die uns tagtäglich von den Medien, Ärzten, etc. vermittelt werden.
Sollte sich Ihnen eine Frage stellen, die in unseren FAQ nicht beantwortet werden, können Sie uns diese gerne über das Kontaktformular stellen.