Wenn Sie bei den 3 Regeln von LCHF gelesen haben, dass die Qualität der Lebensmittel eine große Rolle spielt, fragen Sie sich vielleicht: Ist LCHF teuer? Kann ich wirklich nur dann von mir behaupten, dass ich LCHF esse, wenn ich stets und ständig die hochwertigsten Lebensmittel kaufe? Und ist ein Lebensmittel nur dann hochwertig, wenn es ein entsprechendes (BIO-)Label ziert? Dazu möchte ich gerne das ein oder andere Wort verlieren.
Ist LCHF teuer im Verhältnis zu herkömmlicher Ernährung?
Ich denke, wir fangen mal damit an, das berühmte Pferd von hinten aufzuzäumen. Nämlich mit der Frage, was man sich mit LCHF echt sparen kann.
Wofür bei LCHF kein Geld mehr ausgegeben wird
Ich liste nachfolgend auf, was man mit LCHF nicht mehr benötigt. Sie können ja für sich notieren, wie viel Sie für diese Dinge bislang ausgeben oder vorher ausgegeben haben. Denken Sie hierbei auch an die Gelegenheiten, in denen man einen schnellen „Snack“ zwischendurch gekauft hat, z.B. im Rahmen eines Stadtbummels, im Kino, auf dem Weihnachtsmarkt oder Rummel…
- Sättigungsbeilagen wie Kartoffeln, Reis, Nudeln etc.
- Süßigkeiten, wie Schokolade, Gummibärchen (oder Vergleichbares), Lakritz, Bonbons, etc.
- Knabbereien, wie Chips, Flips, Salzstangen, Popcorn usw.
- Fertigprodukte, wie Pizza, Suppen, Nudelgerichte, Würztütchen
- Fastfood, wie Burger, Nachos mit Dipp, Pizza, Döner im Brot
- Bier, Liköre, Glühwein, Cocktails
- Softdrinks, wie Cola, Fanta, andere Limo
- auch keine Energydrinks oder mit Geschmack versetzte „Wasser“ sowie s.g. istotonische Getränke
- Fruchtsäfte in allen Versionen und Konzentrationen – von der Schorle zu frisch gepressten Säften
- Backwaren, wie Brot, Brötchen, Kuchen, Torten, Teilchen
- Die meisten Obstsorten, vor allem die mit vielen Kohlenhydraten, z.B. Ananas, Trauben
- Typische „Frühstücksbestandteile“ wie Müsli, Nutella und herkömmliche Marmelade
- Eiweiß- und Diätshakes
- Typische Diätprodukte, wie Diätfertigmahlzeiten, Energieriegel, etc. pp.
- Mitgliedsbeiträge bei „Diätclubs“, ob Online oder mit lokalen Treffen
So. Das fällt mir direkt ein, ohne dass ich besonders tief denken muss. Dabei lässt sich die Liste garantiert noch ergänzen (Ideen können Sie mir gerne als Info über das Kontaktfeld schreiben – das wäre toll!). Und? Wie viel haben Sie bis hierher gespart?
Veränderungen am Rande
Was LCHF noch von anderen Ernährungsformen unterscheidet: Wir essen idealerweise, wenn wir wirklich Hunger haben und dann so viel, dass wir leicht gesättigt sind. Das Sättigunggefühl braucht nach einer LCHF Mahlzeit etwas länger als über die gewohnte Magendehnung. Das Signal kommt stattdessen von Rezeptoren aus dem Verdauungstrakt. Essen Sie sich bei einer LCHF Mahlzeit wie gewohnt richtig satt, könnte es Ihnen im weiteren Verlauf übel werden, wenn sich das Sättigungsgefühl über die Rezeptoren meldet, denn dann kann es schlicht zu viel gewesen sein.
Mahlzeiten zu zeitlich festgelgeten Uhrzeiten haben mit Hunger wenig zu tun, eher mit langjährigen Gewohnheiten. Sie müssen nicht tagein tagaus um z.B. 7 Uhr frühstücken, um 13 Uhr zu Mittag essen und um 18 Uhr das Abendessen genießen. Spüren Sie stattdessen in sich nach, wann Sie wirklich Nahrung brauchen.
Wie viele Mahlzeiten man braucht, ist individuell. Manche brauchen 4, andere nur 2 oder sogar 1 Mahlzeit. Die meisten haben mit der Zeit einfach weniger Hunger. Das entwickelt sich.
Den eigenen Hunger wiederzuentdecken ist für viele eine kleine Herausforderung. Gehen Sie auf die Suche, es lohnt sich.
Wenn Sie nur essen, wenn Sie wirklich Hunger haben, brauchen Sie keine Zwischenmahlzeiten mehr. Denn bei echtem Hunger sollen Sie ja ausreichend essen! Da reicht eine kleine Zwischenmahlzeit bzw. ein kleiner Snack nicht aus.
In Bezug auf das Finanzielle:
Wenn Sie vorher z.B. 3 Mahlzeiten und 2-3 Zwischenmahlzeiten hatten, sparen Sie mit LCHF das Geld für diese Snacks bzw. Zwischenmahlzeiten am Rande.
LCHF & Qualität – alles BIO, oder was?
Es wäre natürlich toll, wenn wir alle genügend Geld hätten, stets und immer die besten und hochwertigsten Lebensmittel zu genießen. Die Realität sieht aber vielfach eher anders aus. Jeder hat seinen persönlichen finanziellen Rahmen. Von daher fände ich es vermessen bzw. absolut ungerecht, wenn jemand sagen würde, dass ein Mensch nur deshalb nicht wirklich LCHF lebt, nur weil sie/er das Portemonnaie nicht für konsequente Qualität hat.
Dennoch finde ich es wichtig, für mich, mein Budget und meine Familie das Bestmögliche rauszuholen. Das ist nicht immer das Nonplusultra, aber ich gebe mir große Mühe. Häufig geht es immer noch Schritt für Schritt ein wenig besser.
Das BIO-Siegel ist für mich eher ein Hinweis als ein Qualitätsgarant. Denn leider scheinen die Transportwege dabei keine große Rolle zu spielen, sonst kann ich mir die gerne von mir zitierten roten BIO-Zwiebeln aus Ägypten nicht erklären! Noch wichtiger ist für mich daher der Blick auf Saisonales und Regionales. Fragen Sie doch einfach mal bei den Produzenten in der Umgebung nach. Nicht jeder Landwirt kann und will sich das BIO-Siegel leisten und liefert vielleicht dennoch herausragende Qualität.
Saisonal einzukaufen hat zudem den Vorteil, dass z.B. Gemüsesorten der Saison deutlich preiswerter sind als eingeflogene Exoten. Auch wenn Sie die Chance haben vor Ort Ihr Gemüse beim Bauern zu kaufen, könnte das einen echten Preisvorteil bringen. Darüber hinaus unterstützen Sie damit IHRE Region.
Spartipps:
Wenn Sie ein günstiges Angebot ergattern können UND noch Platz im Tiefkühler oder Vorratsraum haben: Kaufen, für die Lagerung vorbereiten (putzen, manches z.B. blanchieren, portionieren) und legen Vorräte anlegen.
Sollten Sie über Garten, Balkon oder Terrasse verfügen, können Sie selbst ein wenig anbauen. Es macht riesig Spaß, die eigene Ernte „einzufahren“. Sie haben nur eine Fensterbank in der Küche? Super, frische Kräuter sind nicht nur sehr wertvoll, sondern zusätzlich hoch dekorativ.
Preisfaktor Fleisch und Fisch
Ja, qualtitativ hochwertiges Fleisch und Fisch sind teurer. Aber gleichzeitig brauchen wir gar nicht so viel davon zu essen. Entgegen der Meinung vieler, dass man bei LCHF unbegrenzt Fleisch essen kann, sehen wir eher genauer auf die Mengen als andere. Ich bin davon überzeugt, dass wir weniger Fleisch oder Fisch zu uns nehmen als der Otto Normalverbraucher! Mehr dazu finden Sie in diesem Artikel: Wie viel Protein soll es denn sein?
Somit mag es zwar teurer sein, hochwertiges Fleisch zu kaufen, aber da wir gleichzeitig deutlich weniger davon brauchen, relativiert sich dieser finanzielle Einsatz deutlich.
Spartipps:
Schauen Sie bei den umlliegenden, guten, echten Metzgern auf Angebote. Viele haben wöchentlich etwas zu bieten. Auch hier lohnt es sich, portionierte Vorräte anzulegen, wenn ausreichend Möglichkeiten vorhanden sind.
Fragen Sie nach! Mit der Zeit konnte ich Bauern ausfindig machen, bei denen ich Fleisch und Geflügel direkt kaufen kann. Vor Ort kann ich mir direkt die Haltung der Tiere ansehen, finde ich ganz wichtig. Je mehr Fleisch ich in einem Rutsch kaufe, desto günstiger wird es in der Regel.
Es muss nicht immer Filet oder Steak sein, es gibt deutlich preisgünstigere Teile vom Tier! Je fettreicher das Fleisch, desto geringer der Preis – das ist meine Erfahrung.
Das kann LCHF teuer machen – ist aber eigentlich überflüssig
Was finanziell ordentlich ins Geld gehen kann: Nachbauten, Ersatzstoffe und Low Carb Fertigprodukte.
Nussmehle, Kunstzucker wie Erythrit bzw. Xylitol, weitere exotische Zutaten sowie (vermeintlich geeignete) Low Carb Schokoladen, Riegel und fertige Gebäcke kosten ordentlich Geld.
Damit wird LCHF teuer! Dabei sind sie bei Low Carb High Fat gar nicht nötig – und häufig tatsächlich noch nicht einmal im Sinne unserer Ernährungsform, da sie eben DOCH künstliche Zusatzstoffe o.Ä. enthalten.
Wenn Sie aber sagen, dass Sie das gerne ab und an für sich haben möchten, dann wird es finanziell kein großes Loch reißen. Brauchen Sie solche Produkte aber täglich, sieht es um unser Budget nicht mehr so gut aus…
Mein Fazit: Ist LCHF teuer? Nein, finde ich nicht!
Aber ich habe auch vor LCHF recht viel Geld für die Ernährung ausgegeben. Nur anders. Das hatte für mich stets einen hohen Stellenwert.
Wie immer treffen Sie Ihre eigene Entscheidung, ob und in welchem Ausmaß Sie LCHF in Bezug auf die Qualität perfektionieren wollen oder können. Ernährung ist eine sehr persönliche Angelegenheit.

FAQ (frequently asked questions) ist eine Sammlung der Fragen, die uns als Team rund um das Thema LCHF am häufigsten gestellt werden. Wir möchten Antworten dazu für Sie sammeln, um Unklarheiten oder Unsicherheiten möglichst unkompliziert zu beseitigen.
Fragen stellen sich anfangs reichlich, aber das ist auch kein Wunder, schließlich ist Low Carb High Fat als Ernährung in vielerlei Hinsicht noch ein deutlicher Kontrast zu den Empfehlungen, die uns tagtäglich von den Medien, Ärzten, etc. vermittelt werden.