Nicht nur die richtige Menge Kohlenhydrate spielen eine Rolle, sondern auch das Protein sollte Beachtung finden. Einerseits ist Protein an sich essenziell, andererseits kann sich zu viel des Guten nachteilig auswirken.
Die tägliche Menge Protein bei LCHF
Der Proteinbedarf liegt bei ca 1-1,5 g Protein pro Kilogramm NORMALgewicht, nicht TATSÄCHLICHES Gewicht. Das ist wichtig zu betonen, da bei Übergewicht die Berechnung auf TATSÄCHLICHEM Gewicht viel höher liegen kann. Somit wäre die Proteinmenge zu hoch angesetzt.
Der Einfachheit halber berechnen wir das Normalgewicht wie folgt:
Körpergröße in cm minus 100
Ein Beispiel:
Eine Person, die 70 kg wiegen sollte, sollte ca 70 g Protein pro Tag zu sich nehmen, wenn sie einen normalen Proteinbedarf hat.
Personen, die sich sehr viel bewegen (und damit ist mehr als zweimal pro Woche Freizeitsport gemeint), körperlich hart arbeiten oder aus anderen Gründen einen erhöhten Proteinbedarf haben, sollten sich für bis zu 1,5 g Protein pro Kilo NORMALgewicht entscheiden. Darüber hinaus ist der Bedarf in der Umstellung auf LCHF erhöht. Siehe dazu weiter unten im Text.
Damit weicht LCHF nicht spektakulär von den Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) ab, die 0,8 g Protein für einen Erwachsenen pro Kilogramm TATSÄCHLICHES Gewicht empfiehlt.
Die tägliche Proteinmenge sollte möglichst gleichmäßig auf die Mahlzeiten verteilt werden.

Warum sollte man die Proteinmenge im Auge behalten?
Wenn die Kohlenhydratmenge stark reduziert wird, sorgt die Gluconeogenese (Zuckerneubildung) für die Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels. Die Gluconeogenese an sich ist ein sehr wichtiger Vorgang. Sie stellt dem Körper Glucose zur Verfügung, wenn diese nicht über die Nahrung aufgenommen wird. Eben wie es im Falle einer Ernährung wie LCHF ist, bei der die Kohlenhydratmenge minimieren. Einige Zellen und Organe benötigen stets Glucose als Energielieferanten.
Nehmen wir jedoch übermäßig Protein auf, kann es kontraproduktiv für die Ketose sein – sofern angestrebt. Die Glucose gelangt schlicht auf einem anderen Weg ins System. Das kann die Ketose verhindern.
Aber: Nicht jeder möchte ketogen leben, auch mit LCHF nicht.
Ausnahme: Protein in der Umstellungsphase
In der Umstellungsphase zu LCHF auf die Ketose nehmen wir etwas mehr Protein auf. Denn in dieser Phase verwenden einige Gewebe, die nach erfolgter Umstellung auf andere Energielieferanten zurückgreifen, noch Ketone. Daher ist die Gluconeogenese am Anfang erhöht, um ausreichend Energie für z.B. das Gehirn zu liefern.