Schnell, heiß, gesund und köstlich – so lautet eigentlich die perfekte Umschreibung für das LCHF-Rezept „Käse küsst Käse“.
Es gibt Mahlzeiten, die mich beim Genuss wirklich knieschwach machen. Und „Käse küsst Käse“ ist ganz sicher eins meiner ganz großen Favoriten unter den LCHF-Rezepten, das gerade im hektischen Alltag häufig Verwendung findet. Die Zubereitung ist im Handumdrehen erledigt und man kann sich interessanteren Dingen zuwenden.
Bevor Sie sich dem Rezept widmen, möchte ich aber noch zwei kleine „Warnungen“ aussprechen…
- Wenn der überbackene Käse frisch aus dem Backofen kommt, ist er wirklich furchtbar heiß. Das gilt auch für die mit verarbeiteten Gemüsebestandteile. Also bitte wahlweise erst in Ruhe ein wenig abkühlen lassen oder bei jedem Bissen fleißig kühler pusten. Ich warne nicht ohne Grund, denn ich habe mir schon mehr als einmal den Gaumen leicht verbrannt, weil meine Lust darauf jegliche Intelligenz schlagartig herunter gefahren hat.
- Käse küsst Käse ist gehaltvoller als es den Augenschein hat. Praktisch gelingt es den meisten, die gesamte Menge zu verputzen, aber wenn man das macht, ist man auf Stunden bis zur Oberkante zufrieden satt. Es handelt sich also glasklar um eine äußerst üppige Hauptmahlzeit – vielleicht sogar fast um zwei…

Foto: Annika Rask
Käse küsst Käse
(oder auch: Feta meets Gouda)
Zutaten
- 200 g guten Feta – ich bevorzuge echten Feta aus Schafsmilch
- 5 Cocktailtomaten
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Handvoll schwarze oder grüne, ensteinte und in Scheiben geschnittene Oliven
- etwas Olivenöl
- 1 Scheibe Gouda
- eine Prise Kräuter der Provence o.Ä.
Zubereitung
- Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
- Eine passende Auflaufform mit einem Hauch Olivenöl gründlich fetten und den Feta als Block auf den Boden legen. Die restlichen Zutaten darauf und drumherum verteilen. Zuletzt den Gouda oben drauf legen.
- Die Auflaufform in den Ofen verbringen und Käse küsst Käse backen lassen, bis er so richtig verführerisch aussieht. Das dürfte in etwa 15-20 min. dauern.
Tipp
Sie können natürlich weitere Gemüsesorten wie Paprika, Blattspinat, zuvor kurz blanchierten Brokkoli, frischen Knoblauch oder Zucchini hinzufügen – vielleicht würden auch ein paar Speckwürfelchen ganz gut passen? Bei diesem Rezept kann man ein wenig die eigene Kreativität spielen lassen, sollte in dem Fall allerdings bedenken, dass die „Inneren Werte“ bzw. die Nährwertangaben sich entsprechend verändern!
Innere Werte des gesamten Rezepts
Fett 87,4 g / 79 E%
Koklenhydrate 6,2 g / 2 E%
Eiweiß 44,8 g / 18 E%
Kcal 990
Skaldeman-Ratio: 1,71

LCHF Rezepte
- Aioli – Mayonnaise mit Knoblauch
- Albondigas – Tomatige Hackbällchen
- Aromatisierte Butter in Spitzpaprika
- Bärlauchquark
- 4B – Beas Bacon Bolo Balls
- Big Mac Salat
- Bigos
- Blumenkohl aus dem Ofen
- Blumenkohlfrikadellen
- Blumenkohl-Pie
- Bolognese Sauce
- Brokkolicremesuppe
- Coleslaw – der cremigere Krautsalat
- Eier im Baconnest
- Eiermuffins
- Fisch aus dem Papier
- Frankfurter Grüne Sauce
- Frittata Nimmwasdaist
- Fruchtige Wirsingrouladen
- Gazpacho Tomate-Mozzarella
- Gebratene Lachswürfel auf Feldsalat
- Gefüllte Champignons im Baconmantel
- Gemüseeintopf mit Salsicciabällchen
- Gemüse-Spieße für Grill und Pfanne
- Gemüsebrühe
- Gemüsepüree
- Geschmorte Ochsenbäckchen
- Griechischer Bauernsalat
- Hack-Käse-Lauch-Suppe
- Hähnchenbrustfilet Hasselback
- Italienische Gewürzmischung
- Joghurt mit Schokocrunch und Beeren
- Käse küsst Käse
- Käsesoufflé
- Kaltes Gurkensüppchen
- Kias LCHF Knäcke
- Knoblauchkrabben aus der Avocado
- Köttbullar mit Sahnesauce
- Kräuterbutter Rezepte
- Krustenbraten mit Wurzelsößchen
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Lamm-Köfte mit Zucchini-Mandel-Püree
- Lauchcremesuppe
- Lauwarmer Spargelsalat mit Fruchtdressing
- Marinade zum Grillen
- Mascarpone-Beeren-Schichtdessert
- Mayonnaise
- Mozzarella Wrap mit Pesto und Tomate
- Χταπόδι – Oktopus mit Vinaigrette
- Omelette-Wrap
- Oopsies
- Oopsie Flammkuchen
- Pesto alla genovese
- Pizza mit Babyspinat und Tomate
- Ratatouille-Hack-Auflauf
- Rinderbrühe
- Rosenkohl-Auflauf
- Rotkohl als Beilage
- Salat-Tacos mit Lachs, Avocadomus und Dilldipp
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Salat mit Bohnen und Speck
- Schweinemedaillons mit Spargel
- Spinatsalat mit Hähnchen und Avocado
- Suppenwürze
- Thunfisch-Tomaten-Salat in der Avocado
- Tsatsiki
- Überbackene Auberginenzungen
- Vinaigrette – die Salatkrönung
- Ziegenburger auf Salatbett
- Zoodles Matriciana
- Zucchini-Lasagne