Wenn es heiß ist und man wenig Lust verspürt, Zeit am heißen Herd zu verschwenden, kommt ein kaltes Gurkensüppchen absolut gelegen.
Diese kalte Gurkensuppe ist im Handumdrehen zubereitet und ohne die unten genannte Abwandlung vegetarisch.
Tipps am Rande
- Für diejenigen, die gerne Fleisch dabei haben möchten: Krosse Baconstreifen sind schönes, begleitendes Knabberzeug dazu.
- Die Crème double ist nicht zwingend nötig, aber sie erhöht die Sahnigkeit des Süppchens gründlich. Sie kann aber ansonsten auch gegen etwas mehr Joghurt ausgetauscht werden.
- Etwas Curry, Chilipulver oder Kreuzkümmel verpasst dem Süppchen ein zusätzliches Extra. Experimentieren Sie also gerne!

© Heike Rau/www.fotolia.com
LCHF simpel: Kaltes Gurkensüppchen
Die Werte sind auf 4 Portionen ausgelegt. Sollten Sie die Suppe jedoch als Appetizer oder als Vorspeise verwenden, werden daraus locker 6-8 Portionen (lässt sich hübsch in kleinen Gläschen anrichten). Bei mehr Portionen die unten angegebenen „Inneren Werte“ einfach umrechnen.
Zutaten
- 1 normale Salatgurke
- 1 Knoblauchzehe
- 200 g stichfester Joghurt, 10% Fettgehalt
- 100 g Crème double
- 200 ml Buttermilch
- 2 EL Olivenöl
- Evtl. etwas Sprudel
- 1 Handvoll Minzblätter
- 1 Handvoll glatte Petersilie
- Salz & Pfeffer
Zubereitung
- Gurke und Knoblauch schälen und grob zerkleinern. Sollten Sie ungespritzte Gurke haben, können Sie sie dranlassen, das gibt der Suppe obendrein eine nette Farbe.
- Gurke, Knoblauch, Joghurt, Crème double, Buttermilch und Olivenöl in einem Standmixer pürieren. Es empfiehlt sich, die Gurkenstücke nach und nach über den Einwurfschacht einzufüllen, um genügend Platz zu schaffen. Sollte Ihnen das Süppchen zu fest geraten, können Sie sie spielend einfach mit etwas Sprudelwasser verdünnen.
- Etwas Minze zur Deko beiseite legen. Restliche Minze und Petersilie mit dem Messer grob zerkleinern und dann im Standmixer in der Suppe mitpürieren. Mit Salz und Pfeffer sowie ggf. etwas mehr Olivenöl abschmecken.
- In passende Gläschen füllen, mit Minzstreifen dekorieren und anschließend kalt servieren.
Innere Werte pro Portion (bei 2 Portionen)
Fett: 21 g
Kohlenhydrate: 8 g
Eiweiß: 7 g
Energie: 257
Skaldeman-Ratio: 1,4

LCHF Rezepte
- Aioli – Mayonnaise mit Knoblauch
- Albondigas – Tomatige Hackbällchen
- Aromatisierte Butter in Spitzpaprika
- Bärlauchquark
- 4B – Beas Bacon Bolo Balls
- Big Mac Salat
- Bigos
- Blumenkohl aus dem Ofen
- Blumenkohlfrikadellen
- Blumenkohl-Pie
- Bolognese Sauce
- Brokkolicremesuppe
- Coleslaw – der cremigere Krautsalat
- Eier im Baconnest
- Eiermuffins
- Fisch aus dem Papier
- Frankfurter Grüne Sauce
- Frittata Nimmwasdaist
- Fruchtige Wirsingrouladen
- Gazpacho Tomate-Mozzarella
- Gebratene Lachswürfel auf Feldsalat
- Gefüllte Champignons im Baconmantel
- Gemüseeintopf mit Salsicciabällchen
- Gemüse-Spieße für Grill und Pfanne
- Gemüsebrühe
- Gemüsepüree
- Geschmorte Ochsenbäckchen
- Griechischer Bauernsalat
- Hack-Käse-Lauch-Suppe
- Hähnchenbrustfilet Hasselback
- Italienische Gewürzmischung
- Joghurt mit Schokocrunch und Beeren
- Käse küsst Käse
- Käsesoufflé
- Kaltes Gurkensüppchen
- Kias LCHF Knäcke
- Knoblauchkrabben aus der Avocado
- Köttbullar mit Sahnesauce
- Kräuterbutter Rezepte
- Krustenbraten mit Wurzelsößchen
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Lamm-Köfte mit Zucchini-Mandel-Püree
- Lauchcremesuppe
- Lauwarmer Spargelsalat mit Fruchtdressing
- Marinade zum Grillen
- Mascarpone-Beeren-Schichtdessert
- Mayonnaise
- Mozzarella Wrap mit Pesto und Tomate
- Χταπόδι – Oktopus mit Vinaigrette
- Omelette-Wrap
- Oopsies
- Oopsie Flammkuchen
- Pesto alla genovese
- Pizza mit Babyspinat und Tomate
- Ratatouille-Hack-Auflauf
- Rinderbrühe
- Rosenkohl-Auflauf
- Rotkohl als Beilage
- Salat-Tacos mit Lachs, Avocadomus und Dilldipp
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Salat mit Bohnen und Speck
- Schweinemedaillons mit Spargel
- Spinatsalat mit Hähnchen und Avocado
- Suppenwürze
- Thunfisch-Tomaten-Salat in der Avocado
- Tsatsiki
- Überbackene Auberginenzungen
- Vinaigrette – die Salatkrönung
- Ziegenburger auf Salatbett
- Zoodles Matriciana
- Zucchini-Lasagne