Die LCHF-Tellerspione KW 10 – 2018 sagen „Hallo!“ und freuen sich, dass ihr wieder hergefunden habt.
Samstag: | Steckrübengratin |
Sonntag: | Rinderschmorbraten mit Rotkohl |
Montag: | Bratsellerie mit Spiegelei |
Dienstag: | Schnelle Asia-Hähnchen-Pfanne |
Mittwoch: | Wirsingeintopf |
Donnerstag: | Speckige Paprikaschnitten auf Salatbett |
Freitag: | Gurkennudeln mit Orangen-Lachs-Soße |
Rübe Aussichten
Lange Zeit war die Steckrübe hier ein uGO – ein unbekanntes Gemüse Objekt. Die Rübe stand einfach nie auf dem Plan. Doch nachdem ich sie letztens zu Suppe verarbeitet habe, bin ich auf den Geschmack gekommen und habe das oben verlinkte Rezept für euch aufgetan.
Ist die Steckrübe, die übrigens eine Unterart des Raps ist – ja so hab ich auch geguckt – euch etwas suspekt, könntet ihr sie sicherlich auch durch Kohlrabi ersetzen.
Kitchen classics
Warum das Rad immer neu erfinden, wenn erprobte Gerichte doch so gut sind? So ein Gericht ist für mich der Rinderschmorbraten. Ob ihr in zubereitet wie im verlinkten Rezept oder euer eigenes, perfektioniertes Bratenrezept verwendet, ist dabei natürlich ganz egal.
Als Beilage ist auf jeden Fall Rotkohl bestens geeignet und wenn die High Carb Esser nach Beilagen quengeln, dann könnt ihr noch ein paar Kartoffel dazu kochen.
Kartoffel adieu
Bratkartoffeln waren schon immer eine meiner Leibspeisen. Bei uns zuhause gab es übrigens immer ein großes Glas Buttermilch dazu. Warum weiß ich nicht. Habt ihr auch so „seltsame“ Kombinationen, die euch an eure Kindheit erinnern?
Jedenfalls können wir LCHFler die Kartoffel perfekt durch Knollensellerie ersetzen und daraus unsere Alternative für Bratkartoffeln zaubern. Schmeckt köstlich!
Dazu noch 1, 2 Spiegeleier und schon kann gespachtelt werden.
Wok this way
Ob ihr nun einen Wok benutzt oder eine stinknormale Pfanne, so ein asiatisch angehauchtes Pfannengericht ist doch immer wieder eine nette Abwechslung auf dem Speiseplan.
Ich nehme verschiedene Gemüsesorten, die mir asiatisch erscheinen und schmeiße sie zusammen mit dem Hähnchenbrustfilet in die Pfanne. Verschiedene typisch asiatische Gewürze hinzu und fertig. (Bei Gewürzmischungen auf die Inhaltsstoffe achten. Da ist manchmal der Obergrusel an Zutaten drin.)
Eine Beilage wäre hier natürlich mal wieder Blumenkohl- oder Brokkolireis und falls die „Normalos“ drauf bestehen: Jasmin- oder Basmatireis.
Kindheitstrauma überstanden
Wirsing. Das war für mich als Kind der Alptraum in Tüten. Wie ich dieses Gemüse verabscheut habe…
Mittlerweile finde ich Wirsing richtig lecker und bin entzückt, auf wie viele verschiedene Arten man ihn zubereiten kann. In dieser Woche mal als Eintopf. Bei den Temperaturen genau das Richtige, um sich so richtig schön von innen heraus aufzuwärmen.
Bacon, du Alleskönner
Echt, ne? Wenn man irgendwo Bacon dran gibt, ist der Tag doch schon gerettet, oder?
Die Paprikaschnitten sind nicht nur köstlich sondern auch idiotensicher und im Handumdrehen zuzubereiten. Während die Schnittchen im Ofen schmurgeln könnt ihr schon mal einen Salat zubereiten und hinterher drapiert ihr die warmen Schnitten oben drauf. Fertig!
Als zusätzliche Beilage für die Mischköstler könnt ihr natürlich noch Brot anbieten.
Rumgegurke
Warme Gurke.. ob das was für mich ist, finden wir nächsten Freitag raus.

© Lilli /www.fotolia.com
Wenn ihr schon einen Schritt weiter seid und wisst, dass ihr Gurken lieber kalt mögt, könnt ihr die Gurkennudeln aus dem verlinkten Rezept einfach durch Zucchininudeln ersetzen. Da sind wir ja flexibel, näch?
Das war es auch schon wieder von mir.
Ich wünsche euch eine tolle Woche!
Haut rein! ♥

Christina ist nicht nur im Forum als „Frau Yu“ bekannt, auch als Bloggerin hat sie viele begeisterte Leser, die sie auf ihrem Weg zum Zielgewicht begleiten und anfeuern. Seit Juni 2016 verstärkt sie uns auch als tatkräftige Moderatorin im LCHF-Forum.
Auf LCHF.de schreibt sie über dies und das, was sie bewegt – eine Frau mit Tiefgang!
Darüber hinaus ist sie federführend in unserer Serie „Frau Yubabas Teller-Spione“, eine Serie für alle, die bei LCHF ein wenig Inspiration für den eigenen Teller brauchen.
Christinas Webseite: