Gemüsepüree geht (fast) immer. Besonders lecker schmeckt es zu Geschmortem.
Das Spannende an Gemüsepüree ist, das es sich durch die Wahl des Gemüses oder aber auch durch die Kombination verschiedener Sorten variieren lässt. Und zwar nicht nur geschmacklich, sondern auch farblich! Sogar mit der Konsistenz lässt sich spielen, von fein cremig bis hin zu einer groberen Variante. Nicht zuletzt kann ich mit unterschiedlichen Gewürzen noch weiter variieren.
Wenn Sie nicht gerade zum Beispiel Speck im Anschluss unterheben, ist das Gemüsepüree sogar vegetarisch.
Es muss schließlich nicht immer Kartoffel sein
Bei LCHF fällt Kartoffel als Grundlage für ein Püree aus. Stattdessen kann ich diverse Gemüsesorten zu Püree verarbeiten. Manchmal nehme ich nur eine Sorte, manchmal direkt mehrere.
- Blumenkohl (wohl das klassische Gemüsepüree)
- Brokkoli
- Knollensellerie
- Petersilienwurzel
- Pastinaken
- Topinambur
- Rosenkohl (herber Geschmack, phantastische Farbe)
- Kürbis – je nach Sorte mit anderem Gemüse mischen (Kohlenhydratgehalt!)
- ein Hauch Karotte – als alleinige Gemüsesorte eher ungeeignet
- Zucchini
- Aubergine
Der Kohlenhydratgehalt dieser Gemüsesorten ist recht verschieden. Wenn Sie genau auf die tägliche Menge an Kohlenhydraten achten, sollten Sie entsprechend wählen. Daher ist eine Angabe der Inneren Werte unmöglich – es kommt darauf an, woraus das Gemüsepüree besteht.
LCHF Basis-Rezept: Gemüsepüree
Es folgt nun das Grundrezept. Die Menge ist als Beilage für ca. 4 Portionen ausgelegt.
Zutaten
- Ca. 1 kg küchenfertiges, geeignetes Gemüse
- 50 ml Schlagsahne
- 80-100 g Butter
- Salz
- weißer Pfeffer aus der Mühle
- optional: frisch geriebene Muskatnuss
- optional: Leserin Lena empfiehlt im Kommentar auf Facebook noch einen Spritzer Zitronensaft
Zubereitung
- Das küchenfertige Gemüse (oder die Kombination aus Gemüsesorten) in Salzwasser garen, bis es leicht weich ist. Anschließend das Wasser abschütten.
- Das Gemüse im Topf mit der Sahne und ca. der Hälfte der Butter zur gewünschten Konsistenz pürieren oder stampfen. Dazu kann nach und nach mehr Butter hinzugefügt werden.
- Abschließend das Gemüsepüree würzen und nach Lust und Laune aufpeppen (siehe Extratipps unten).
Extratipps
Es geht immer noch ein bisschen leckerer. Daher hier einige zusätzliche Möglichkeiten, das Püree noch ein wenig zu variieren.
Hinterher unter das Püree heben könnte man…
Tipp: Frische Kräuter und Endivie erst kurz vor dem Servieren unterziehen.
- krosse Speckwürfel
- (glasig) gebratene Zwiebelwürfelchen
- feine Scheiben glasig gebratener Knoblauch
- Blätter von Kräutern wie z.B, Petersilie, Basilikum, Minze und Thymian
- gehackte Nüsse (Walnuss, Macadamia, etc.)
- Ringe vom Grün der Frühlingszwiebel oder Schnittlauchröllchen
- in Streifen geschnittener Endiviensalat
- Reste von Cole Slaw
Mein Favorit: Blumenkohlpüree mit krossen Speckwürfeln, gebratenen Zwiebelringen und einem Hauch Vinaigrette.
Resteverwertung
Aus Resten kann man prima in der Pfanne in Butterschmalz kleine Puffer ausbacken. Für die Stabilität ein wenig Flohsamenschalen unterziehen.

LCHF Rezepte
- Aioli – Mayonnaise mit Knoblauch
- Albondigas – Tomatige Hackbällchen
- Aromatisierte Butter in Spitzpaprika
- Bärlauchquark
- 4B – Beas Bacon Bolo Balls
- Big Mac Salat
- Bigos
- Blumenkohl aus dem Ofen
- Blumenkohlfrikadellen
- Blumenkohl-Pie
- Bolognese Sauce
- Brokkolicremesuppe
- Coleslaw – der cremigere Krautsalat
- Eier im Baconnest
- Eiermuffins
- Fisch aus dem Papier
- Frankfurter Grüne Sauce
- Frittata Nimmwasdaist
- Fruchtige Wirsingrouladen
- Gazpacho Tomate-Mozzarella
- Gebratene Lachswürfel auf Feldsalat
- Gefüllte Champignons im Baconmantel
- Gemüseeintopf mit Salsicciabällchen
- Gemüse-Spieße für Grill und Pfanne
- Gemüsebrühe
- Gemüsepüree
- Geschmorte Ochsenbäckchen
- Griechischer Bauernsalat
- Hack-Käse-Lauch-Suppe
- Hähnchenbrustfilet Hasselback
- Italienische Gewürzmischung
- Joghurt mit Schokocrunch und Beeren
- Käse küsst Käse
- Käsesoufflé
- Kaltes Gurkensüppchen
- Kias LCHF Knäcke
- Knoblauchkrabben aus der Avocado
- Köttbullar mit Sahnesauce
- Kräuterbutter Rezepte
- Krustenbraten mit Wurzelsößchen
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Lamm-Köfte mit Zucchini-Mandel-Püree
- Lauchcremesuppe
- Lauwarmer Spargelsalat mit Fruchtdressing
- Marinade zum Grillen
- Mascarpone-Beeren-Schichtdessert
- Mayonnaise
- Mozzarella Wrap mit Pesto und Tomate
- Χταπόδι – Oktopus mit Vinaigrette
- Omelette-Wrap
- Oopsies
- Oopsie Flammkuchen
- Pesto alla genovese
- Pizza mit Babyspinat und Tomate
- Ratatouille-Hack-Auflauf
- Rinderbrühe
- Rosenkohl-Auflauf
- Rotkohl als Beilage
- Salat-Tacos mit Lachs, Avocadomus und Dilldipp
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Salat mit Bohnen und Speck
- Schweinemedaillons mit Spargel
- Spinatsalat mit Hähnchen und Avocado
- Suppenwürze
- Thunfisch-Tomaten-Salat in der Avocado
- Tsatsiki
- Überbackene Auberginenzungen
- Vinaigrette – die Salatkrönung
- Ziegenburger auf Salatbett
- Zoodles Matriciana
- Zucchini-Lasagne