Die LCHF-Tellerspione KW 31 – 2017 trotzen dem Regen und bleiben bei bester Sommerlaune. Was bleibt uns auch anderes übrig?
In dieser Woche haben es diese Gerichte auf den Plan geschafft:
Samstag: | Gyros-Kraut-Auflauf |
Sonntag: | Schweinebraten mit Ofengemüse |
Montag: | Rindfleischsuppe |
Dienstag: | Gefüllter Mozzarella auf Salat |
Mittwoch: | Zucchinilasagne |
Donnerstag: | Pizza mit Babyspinat und Tomaten |
Freitag: | Seelachs mit Kräuterkruste |
Gyros mal anders
Der Gyros-Kraut-Auflauf ist deftig, sättigend und vor allem: köstlich. Und bei dem trüben Wetter ist so ein Auflauf auch nicht zu schwer und mächtig! Ganz im Gegenteil, wenn es draußen schon ungemütlich ist, dann machen wir es uns Zuhause schön, oder?
Da der Auflauf so reichhaltig ist, braucht ihr hier auch keine weiteren Beilagen. Vielleicht könnte ein leichter, frischer Salat die Mahlzeit abrunden – so für den Frischekick zwischendurch.
Kein Schwein ruft mich an.
Schweinebraten gab es aus unerfindlichen Gründen hier schon ewig nicht mehr. Dabei war das früher, in meiner Jugend, mein Lieblingsfleischgericht. Und, um mal wieder aus dem Nähkästchen zu plaudern, je trockener das Fleisch war, umso froher war ich. Ich habe jedes Fitzelchen Fett vom Fleisch seziert. Undenkbar, wo mir doch heute das Wasser bei dem Gedanken an schön durchzogenes Fleisch direkt das Wasser im Munde zusammen läuft.
Jedenfalls, äh ja. Schweinebraten.
Für das Ofengemüse schnipple ich verschiedene Gemüsesorten klein: Zucchini, Aubergine, Paprika, Zwiebeln. Dann schmeiße ich noch ein paar Kirschtomaten mit dazu. Alles zusammen würze ich mit einem Schuss Olivenöl und verschiedenen Gewürzen. Dann kommt die bunte Mischung auf ein Backblech und darf für 15-20 Minuten bei 180° C im Backofen vor sich hin garen.
Währenddessen rühre ich aus Schmand (oder wahlweise Crème Fraîche), Petersilie, Salz, Pfeffer und Zitrone einen schnellen Dip an, den wir zu dem Gemüse essen.
Beim Gemüse könnt ihr natürlich noch weiter variieren und Pilze, Blumenkohl, Karotten, Kohlrabi oder was auch immer hinzugeben. Wenn eure Lieben es wünschen, könnt ihr auch Kartoffeln nehmen, dann habt ihr gleichzeitig die Beilage fertig.
Suppe statt Sommer
Ihr erinnert euch an den Berg Nackenkoteletts in meinem Tiefkühlschrank? Der ist ja mittlerweile abgetragen. Aber darunter kommen dann wieder andere, fast in Vergessenheit geratene Dinge zum Vorschein. In dieser Woche: bestes Suppenfleisch vom Rind!
Na, und da das Wetter ja denkt, es wäre der Herbst, können wir auch mal wieder eine Suppe einplanen, oder?

Foto: Annika Rask
(Bisher war es oft so, dass, wenn ich Suppe oder Eintöpfe für einen Tag geplant habe, es ausgerechnet an diesem brüllend heiß war. Sollte also am Montag mit voller Wucht der Sommer zurückkehren, könnt ihr mir danken. Oder mich verfluchen.)
Für die Suppe schneide ich Sellerie, Porree und eine große Karotte klein. Außerdem zerteile ich einen Blumenkohl in feine Röschen. Die restliche Zubereitung läuft so, wie man eben eine Suppe kocht: Topf auf, Zutaten rein, Gewürze ran, Wasser drauf, Herd anstellen, warten.
Als High Carb-Beilage sind hier Brot und Brötchen gut geeignet, oder ein paar Suppennudeln, die separat gekocht und erst beim Servieren in die Suppe gegeben werden.
Wenn euch die Suppe so zu wenig ist, um satt zu werden, könnt ihr noch Eierstich zubereiten oder auch Markklößchen.
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.
Wenn mein Suppenplan aufgeht und den Sommer lockt, dann brauchen wir am Dienstag was leichtes, luftiges zu essen. Da kommt der gefüllte Mozzarella gerade recht!
Grundlage bildet hier ein bunter Salat, in den ihr schnippeln könnt, was euch beliebt.
Der Mozzarella wird der Breite nach halbiert, mit Pesto eingestrichen, mit Tomate belegt und dann in Bacon gewickelt. So präpariert kommt er in den Backofen, bis der Bacon eine schöne Farbe bekommen hat. Dann wird die Käsekugel auf den Salat gesetzt und schon kann geschlemmt werden.
Als Beilage für die „Normalesser“ ist hier ein Kräuterbaguette bestimmt ganz schön.
Der Garfield in mir…
…freut sich auf den Mittwoch, denn da gibt es Lasagne. Jucheee!
Durch die fruchtige Tomatensauce wirkt die Lasagne auch nicht so schwer wie andere Aufläufe. Übrigens, ihr könnt die Zucchini auch durch anderes Gemüse austauschen. Dünn geschnittene Auberginen oder Kohlrabi funktionieren auch ganz wunderbar!
Zu der Lasagne passt ein grüner Salat mit Vinaigrette ganz super.
Mein Freund der Baum. Äh Blumenkohl.
Da ist er wieder: Mein heißgeliebter Blumenkohl.
Der Kollege ist einfach so vielseitig und anpassungsfähig. Selbst zu einem Pizzaboden kann man ihn verarbeiten. Ha!
Im Rezept wird der Blumenkohlboden mit Babyspinat und Kirschtomaten belegt. Da klingt für mich sehr ansprechend. Wenn ihr andere Beläge bevorzugt: Nur zu! Jeder ist seines Pizzaglückes Schmied!
Wunderliche Dinge gehen vor
Dass mir das Rezept vorher noch nie ins Auge gesprungen ist, verstehe ich gar nicht. Es klingt simpel und schmackhaft und fällt schon allein deswegen total in mein Beuteschema. Nun, dann wird es eben in dieser Woche getestet!
Als Beilage kann ich mir hier Brokkoli mit Hollandaise gut vorstellen oder Blumenkohlreis. Für die Nicht-LCHfler wäre Reis oder auch ein paar Salzkartoffeln eine prima Ergänzung. An einem kleinen Gurkensalat hätten dann wieder alle ihre Freude.
So sieht unsere Woche also aus.
Haut rein! ♥

Christina ist nicht nur im Forum als „Frau Yu“ bekannt, auch als Bloggerin hat sie viele begeisterte Leser, die sie auf ihrem Weg zum Zielgewicht begleiten und anfeuern. Seit Juni 2016 verstärkt sie uns auch als tatkräftige Moderatorin im LCHF-Forum.
Auf LCHF.de schreibt sie über dies und das, was sie bewegt – eine Frau mit Tiefgang!
Darüber hinaus ist sie federführend in unserer Serie „Frau Yubabas Teller-Spione“, eine Serie für alle, die bei LCHF ein wenig Inspiration für den eigenen Teller brauchen.
Christinas Webseite:
LCHF Tellerspione
LCHF Rezepte
- Aioli – Mayonnaise mit Knoblauch
- Albondigas – Tomatige Hackbällchen
- Aromatisierte Butter in Spitzpaprika
- Bärlauchquark
- 4B – Beas Bacon Bolo Balls
- Big Mac Salat
- Bigos
- Blumenkohl aus dem Ofen
- Blumenkohlfrikadellen
- Blumenkohl-Pie
- Bolognese Sauce
- Brokkolicremesuppe
- Coleslaw – der cremigere Krautsalat
- Eier im Baconnest
- Eiermuffins
- Fisch aus dem Papier
- Frankfurter Grüne Sauce
- Frittata Nimmwasdaist
- Fruchtige Wirsingrouladen
- Gazpacho Tomate-Mozzarella
- Gebratene Lachswürfel auf Feldsalat
- Gefüllte Champignons im Baconmantel
- Gemüseeintopf mit Salsicciabällchen
- Gemüse-Spieße für Grill und Pfanne
- Gemüsebrühe
- Gemüsepüree
- Geschmorte Ochsenbäckchen
- Griechischer Bauernsalat
- Hack-Käse-Lauch-Suppe
- Hähnchenbrustfilet Hasselback
- Italienische Gewürzmischung
- Joghurt mit Schokocrunch und Beeren
- Käse küsst Käse
- Käsesoufflé
- Kaltes Gurkensüppchen
- Kias LCHF Knäcke
- Knoblauchkrabben aus der Avocado
- Köttbullar mit Sahnesauce
- Kräuterbutter Rezepte
- Krustenbraten mit Wurzelsößchen
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Lamm-Köfte mit Zucchini-Mandel-Püree
- Lauchcremesuppe
- Lauwarmer Spargelsalat mit Fruchtdressing
- Marinade zum Grillen
- Mascarpone-Beeren-Schichtdessert
- Mayonnaise
- Mozzarella Wrap mit Pesto und Tomate
- Χταπόδι – Oktopus mit Vinaigrette
- Omelette-Wrap
- Oopsies
- Oopsie Flammkuchen
- Pesto alla genovese
- Pizza mit Babyspinat und Tomate
- Ratatouille-Hack-Auflauf
- Rinderbrühe
- Rosenkohl-Auflauf
- Rotkohl als Beilage
- Salat-Tacos mit Lachs, Avocadomus und Dilldipp
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Salat mit Bohnen und Speck
- Schweinemedaillons mit Spargel
- Spinatsalat mit Hähnchen und Avocado
- Suppenwürze
- Thunfisch-Tomaten-Salat in der Avocado
- Tsatsiki
- Überbackene Auberginenzungen
- Vinaigrette – die Salatkrönung
- Ziegenburger auf Salatbett
- Zoodles Matriciana
- Zucchini-Lasagne