In LCHF-Kreisen hat sich mittlerweile ein Begriff etabliert, der sich „Skaldeman“ oder „Skaldeman-Ratio“ nennt. Da fragt man sich vielleicht: Wer oder was ist Skaldeman und seine Ratio?
Der Autor Sten Sture Skaldeman
Sten Sture Skaldeman ist einer der Vorreiter von LCHF in Schweden. Der heutige Autor und Mit-Herausgeber des schwedischen „LCHF-Magasinet“ war früher extrem übergewichtig, dabei hatte er sich jahrzehntelang mit fett- und kalorienreduzierten Diäten gequält. Nichts half, stattdessen wurde er stetig dicker und kränker. Als sein Arzt ihm eines Tages eröffnete, dass er nicht mehr lange leben würde, wenn sein Gewicht sich so weiterentwickeln und sein Gesundheitszustand sich weiterhin verschlechtern würde, beschloss er, den Dingen ihren Lauf zu lassen und sich einfach tot zu essen. Wenn schon sterben, dann doch vorher noch genießen, was man sich über Jahre verboten hatte. Er begann Butter, Sahne und fettreiches Fleisch zu essen, verbannte das Wort „Kalorien“ aus seinem Wortschatz und wartete auf den Tod. Interessanterweise nahm er stattdessen ab, insgesamt weit über 60 kg, und fühlt sich seither gesund und fit.

Die Skaldeman-Ratio
Um die Umsetzung der Ernährung nach LCHF für Anfänger zu erleichtern, hat er eine „Formel“ aufgestellt, mit der man schnell erkennen kann, ob eine Mahlzeit eine optimale Verteilung der Makronährstoffe hat. Voraussetzung ist allerdings, dass man sich an Lebensmitteln orientiert, die maximal 5 g Kohlenhydrate pro 100 g enthalten.
Die Skaldeman Ratio wird folgendermaßen berechnet:
Das Ergebnis aus FETT : (PROTEIN + KH) sollte stets größer sein als 1
Zum Beispiel wäre die Ratio einer Mahlzeit, die 80 gr Fett, 60 gr Protein und 5 gr Kohlenhydrate enthält:
80:(60+5)= 1,23
Nach Skaldemans Theorie sollte die Ratio bei starkem Übergewicht möglichst immer über 1,0 liegen, wobei eine Ration von 1,2 völlig ausreichend ist.
Bitte beachten Sie:
Die Ratio sollte für jede Mahlzeit stimmen, nicht nur als Ergebnis des gesamten Tages.