An heißen Sommertagen bleibt bei uns öfters mal die LCHF-Küche kalt – die Avocado ist dabei eine innig geliebte Zutat. Warum also nicht einmal einen Thunfisch-Tomaten-Salat in der Avocado genießen?
Wenn wir schon die Avocado „auf dem Tisch“ haben, möchte ich ein wichtiges Thema ansprechen und die Avocado LCHF-technisch ein wenig rehabilitieren:
Es gibt immer wieder einmal Diskussionen rund um den Kohlenhydrat-Gehalt der Avocado, die Angaben weichen teilweise sehr stark voneinander ab. Auch in meinem Blog wurde das ausführlich diskutiert, als ich sehr hohe Werte für die Hass-Avocado (Hass ist ein Sortenname) in den Weiten des Internets entdeckt und meinen Unmut darüber in einem Rezept geäußert hatte. Daraufhin habe ich zu meiner Freude Folgendes in einem Kommentar von Bloggernachbar Pinkpoison erfahren – Zitat aus den Kommentaren:
Ich muss zugeben, da war ich kurz geschockt, weil ich recht gern und häufig Avocados esse – aber die 8,5 g haben wieder Leute in die Datenbanken eingegeben, die offensichtlich keine Ahnung und einfach aus einer amerikanischen Tabelle abgekupfert haben, wo aber die KH’s immer inklusive der Ballaststoffe geführt werden. Die USDA führt das wie folgt: Total Carbohydrates: 8,53 g, Dietary Fiber 6,7 g – verbleiben rund 1,8 g / 100 g.
Quelle: http://www.calobonga.com/calorieCounter/food/9037/4/calorie-counter.lz
Hier die offiziellen US-Daten zur Sorte Hass:
http://www.avocadocentral.com/nutrition/avocado-nutrition-health-facts-label
Da wären wir nun bei 1 g verwertbarer KH’s pro 30-Gramm-Serving. Das macht dann 3,33 g pro 100 g. Hass bringt nicht nur mieses Karma, sondern auch noch mehr KH’s als ne andere Sorte. Gut zu wissen 😉
Und selbst wenn das nicht stimmen würde… Die Avocado ist viel zu lecker und gesund, als dass ich darauf verzichten würde.
Thunfisch-Tomaten-Salat in der Avocado
Das Rezept für 2 Portionen gedacht. Will man es aber als Vorspeise nutzen, reicht es auch für 4 Portionen bzw. nette Gäste.
Zutaten
- 2 reife Avocado
- 6 Cocktail-Tomaten
- 1 kleine rote Zwiebel
- 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
- 2 EL mildes Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft (alternativ Weißweinessig)
Zubereitung
- Den Thunfisch abtropfen lassen. Ich nehme „Thunfisch in Wasser“, weil das Standard-Öl in „öligen“ Thunfisch-Konserven meistens Sonnenblumenöl ist, das zu reich an Omega-6-Fettsäuren ist, die ja entzündungsfördernd wirken. Sollte ich, wie in diesem Fall, für ein Rezept eigentlich „Thunfisch in Öl“ benötigen, reichere ich den abgetropften „Thunfisch in Wasser“ lieber selbst mit einem hochwertigen Olivenöl an.
- Den abgetropften Thunfisch noch einmal feste mit den Händen ausdrücken, um weiteres überschüssiges Wasser zu entfernen. Anschließend den Thunfisch in einer Schüssel mit der Kabel zerdrücken und mit Olivenöl und Zitronensaft gut vermengen.
- Die Tomaten waschen und vierteln, die Zwiebel schälen und fein schneiden – beides vorsichtig unter die Thunfischmasse mengen und abschließend salzen und pfeffern. Das Abschmecken nicht vergessen – im Zweifel ein wenig mehr Zitronensaft oder Öl verwenden.
- Die Avocado längs halbieren und den Kern entfernen. Die Schale kann man wegschneiden, man kann den Salat aber auch in inklusive Avocado-Fruchtfleisch direkt daraus löffeln – das ist Geschmacksache.
- Den Thunfischsalat in die Avocadohälften füllen und zügig servieren, bevor das Fruchtfleisch der Avocado an der frischen Luft oxidiert und eine unschöne Farbe annimmt.
Innere Werte circa pro Portion
Fett 46,6 g / 75 E%
Kohlenhydrate 8,8 g / 7 E%
Eiweiß 24,8 g / 18 E%
Kcal 578
Skaldeman-Ratio 1,38

LCHF Rezepte
- Aioli – Mayonnaise mit Knoblauch
- Albondigas – Tomatige Hackbällchen
- Aromatisierte Butter in Spitzpaprika
- Bärlauchquark
- 4B – Beas Bacon Bolo Balls
- Big Mac Salat
- Bigos
- Blumenkohl aus dem Ofen
- Blumenkohlfrikadellen
- Blumenkohl-Pie
- Bolognese Sauce
- Brokkolicremesuppe
- Coleslaw – der cremigere Krautsalat
- Eier im Baconnest
- Eiermuffins
- Fisch aus dem Papier
- Frankfurter Grüne Sauce
- Frittata Nimmwasdaist
- Fruchtige Wirsingrouladen
- Gazpacho Tomate-Mozzarella
- Gebratene Lachswürfel auf Feldsalat
- Gefüllte Champignons im Baconmantel
- Gemüseeintopf mit Salsicciabällchen
- Gemüse-Spieße für Grill und Pfanne
- Gemüsebrühe
- Gemüsepüree
- Geschmorte Ochsenbäckchen
- Griechischer Bauernsalat
- Hack-Käse-Lauch-Suppe
- Hähnchenbrustfilet Hasselback
- Italienische Gewürzmischung
- Joghurt mit Schokocrunch und Beeren
- Käse küsst Käse
- Käsesoufflé
- Kaltes Gurkensüppchen
- Kias LCHF Knäcke
- Knoblauchkrabben aus der Avocado
- Köttbullar mit Sahnesauce
- Kräuterbutter Rezepte
- Krustenbraten mit Wurzelsößchen
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Lamm-Köfte mit Zucchini-Mandel-Püree
- Lauchcremesuppe
- Lauwarmer Spargelsalat mit Fruchtdressing
- Marinade zum Grillen
- Mascarpone-Beeren-Schichtdessert
- Mayonnaise
- Mozzarella Wrap mit Pesto und Tomate
- Χταπόδι – Oktopus mit Vinaigrette
- Omelette-Wrap
- Oopsies
- Oopsie Flammkuchen
- Pesto alla genovese
- Pizza mit Babyspinat und Tomate
- Ratatouille-Hack-Auflauf
- Rinderbrühe
- Rosenkohl-Auflauf
- Rotkohl als Beilage
- Salat-Tacos mit Lachs, Avocadomus und Dilldipp
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Salat mit Bohnen und Speck
- Schweinemedaillons mit Spargel
- Spinatsalat mit Hähnchen und Avocado
- Suppenwürze
- Thunfisch-Tomaten-Salat in der Avocado
- Tsatsiki
- Überbackene Auberginenzungen
- Vinaigrette – die Salatkrönung
- Ziegenburger auf Salatbett
- Zoodles Matriciana
- Zucchini-Lasagne