Nicht immer hat man den heimischen LCHF-Kühlschrank in greifbarer Nähe. Tatsächlich bekomme ich sehr häufig die Frage gestellt, was man denn für unterwegs oder auf die Arbeit mitnehmen kann. Da kommt einem ein Rezept wie dieser Omelette-Wrap wirklich gelegen.
Folgende tolle Vorteile bietet ein Omelette-Wrap:
- Wenn er in Folie oder Pergamentpapier gut verpackt ist, lässt er sich prima aus der Hand essen, ohne zusätzliches Besteck oder Teller.
- Man kann den Wrap bereits am Vortag zubereiten. Dann aber bitte gut verpacken und kühl lagern.
- Ein Omelette-Wrap bietet sich als günstige Gelegenheit an, leckere Reste von anderen Gerichten darin einzuwickeln.
- Er schmeckt sowohl kalt als auch leicht erwärmt sehr gut
- Dadurch, dass man ihn mit nahezu unendlich vielen, leckeren Füllungen bestücken kann, ist er unfassbar variabel und abwechslungsreich.
- Der Wrap ist simpel zuzubereiten, zumindest wenn man ein ruhiges Händchen für das Wenden von Omelettes beweist.
Eine Berechnung der Nährwerte ist in diesem Fall schlecht möglich, da es darauf ankommt, womit man das Omelette schlussendlich füllt.
Omelette-Wrap
Die Grundzutaten beziehen sich auf 1 Omelette für den Wrap.
Zutaten
- 2 Eier
- Ein „Schluck“ Sahne – ca. 50 g
- Salz und Pfeffer
- Butterschmalz
Zubereitung
- Im ersten Schritt die Zutaten schlicht verquirlen, etwas Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und dann die Eimasse bei niedriger Temperatur in aller Ruhe stocken lassen. Beim Omelette verhält es sich wie bei einem Pfannkuchen: Wenn die Oberfläche so langsam trocken aussieht, kann man es wagen, es zu wenden und backt es anschließend auf der anderen Seite noch einen Moment fertig.
- Das Omelett auf einem Teller abkühlen lassen und anschließend eine Hälfte mit einer Füllung nach Wunsch belegen und zuklappen. Zum Transport bietet es sich jedoch eher an, die Füllung im Omelette, wie auf dem Bild oben zu sehen, einzuwickeln und in Alufolie oder Pergamentpapier fest einzuschlagen. Alufolie hat in dem Fall übrigens (trotz Umweltbedenken) „die Nase vorn“, da der Omelette-Wrap damit deutlich stabiler verpackt werden kann.
Einige Vorschläge für Füllungen
- Gyros, Tsatsiki und Krautsalat
- Tomaten- und Mozzarella-Scheiben, ein Hauch kohlenhydratarmer Balsamico-Essig aus dem LCHF-Shop von Moderatorin Tina und frische Basilikumblätter
- Krabben oder Stücke von geräuchertem Fisch, gehackter Eisbergsalat, feine Dill-Ästchen und 1-2 EL Crème fraîche, das zuvor mit etwas Salz und weißem Pfeffer gewürzt wurde
- Coleslaw, in Streifen geschnittene getrocknete Tomate und geriebener Hartkäse
- Einige EL der guten restlichen Bolognese-Sauce, ein mehr oder weniger großer Hauch Parmesan-Späne, in Streifen geschnittener Eisbergsalat oder vielleicht etwas Krautsalat und 1 EL Créme fraîche
- gebratene Rindfleischstreifen, fein gewürfelte Tomaten, ein wenig geschnittenes Salatherz und würziges Cesar’s Dressing
- in Streifen geschnittener Eisbergsalat, ein Hauch Mayonnaise, Streifen von gekochtem Schinken, etwas geriebener Käse und ein Hauch frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Wenn bei der Zubereitung auf Pfeffer verzichtet und Salz nur als Prise hinzugefügt wird, wäre eine Füllung mit Beeren und z.B. etwas Mascarpone und Mandelblättchen eine süße Variante des Omelette-Wraps

LCHF Rezepte
- Aioli – Mayonnaise mit Knoblauch
- Albondigas – Tomatige Hackbällchen
- Aromatisierte Butter in Spitzpaprika
- Bärlauchquark
- 4B – Beas Bacon Bolo Balls
- Big Mac Salat
- Bigos
- Blumenkohl aus dem Ofen
- Blumenkohlfrikadellen
- Blumenkohl-Pie
- Bolognese Sauce
- Brokkolicremesuppe
- Coleslaw – der cremigere Krautsalat
- Eier im Baconnest
- Eiermuffins
- Fisch aus dem Papier
- Frankfurter Grüne Sauce
- Frittata Nimmwasdaist
- Fruchtige Wirsingrouladen
- Gazpacho Tomate-Mozzarella
- Gebratene Lachswürfel auf Feldsalat
- Gefüllte Champignons im Baconmantel
- Gemüseeintopf mit Salsicciabällchen
- Gemüse-Spieße für Grill und Pfanne
- Gemüsebrühe
- Gemüsepüree
- Geschmorte Ochsenbäckchen
- Griechischer Bauernsalat
- Hack-Käse-Lauch-Suppe
- Hähnchenbrustfilet Hasselback
- Italienische Gewürzmischung
- Joghurt mit Schokocrunch und Beeren
- Käse küsst Käse
- Käsesoufflé
- Kaltes Gurkensüppchen
- Kias LCHF Knäcke
- Knoblauchkrabben aus der Avocado
- Köttbullar mit Sahnesauce
- Kräuterbutter Rezepte
- Krustenbraten mit Wurzelsößchen
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Lamm-Köfte mit Zucchini-Mandel-Püree
- Lauchcremesuppe
- Lauwarmer Spargelsalat mit Fruchtdressing
- Marinade zum Grillen
- Mascarpone-Beeren-Schichtdessert
- Mayonnaise
- Mozzarella Wrap mit Pesto und Tomate
- Χταπόδι – Oktopus mit Vinaigrette
- Omelette-Wrap
- Oopsies
- Oopsie Flammkuchen
- Pesto alla genovese
- Pizza mit Babyspinat und Tomate
- Ratatouille-Hack-Auflauf
- Rinderbrühe
- Rosenkohl-Auflauf
- Rotkohl als Beilage
- Salat-Tacos mit Lachs, Avocadomus und Dilldipp
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Salat mit Bohnen und Speck
- Schweinemedaillons mit Spargel
- Spinatsalat mit Hähnchen und Avocado
- Suppenwürze
- Thunfisch-Tomaten-Salat in der Avocado
- Tsatsiki
- Überbackene Auberginenzungen
- Vinaigrette – die Salatkrönung
- Ziegenburger auf Salatbett
- Zoodles Matriciana
- Zucchini-Lasagne