Als Bianca und ich den kurzen Beitrag zum Thema LCHF in der Sendung von Quarks & Co zum Thema „Moden der Ernährung: teuer, widersprüchlich, unsinnig?“, die im übrigen heute Abend, also am Dienstag, den 07.06.2016 um 21 Uhr auf dem WDR ausgestrahlt wird, in der Mediathek vorab gesehen hatten, war uns direkt klar, dass es wichtig ist, einmal die Frage zu klären: „Was unterscheidet LCHF von Atkins?“
In dem Beitrag erfährt man zwar (und für mich fast „mehr so am Rande“), dass Rebecca mit LCHF sensationell abgenommen hat, aber ansonsten quillt der Beitrag dezent vor lauter Atkins über – es wird erklärt, wer Atkins war, es gibt Fotos von ihm zu sehen, etc.. Wahrscheinlich bekommt man also entweder den Eindruck, dass Rebecca mit Atkins abgenommen hat, oder aber, dass Atkins und LCHF das Gleiche ist.
Um den Sachverhalt zu klären, hat sich die wundervolle Bianca (wundervoll in Job UND privat – herrliche Frau!) die Zeit genommen und eine kurze, knackige Erläuterung dazu geschrieben.
Vielen Dank, meine Liebe! <3
Was unterscheidet LCHF von Atkins?
LCHF und Atkins sind vom Grundsatz her recht ähnlich. Beide verzichten weitgehend auf Kohlehydrate als Energieträger und eignen sich zur Gewichtsreduktion oder aber zur grundsätzlichen Ernährungsform.
Die Atkins-Diät wird oft mit reinem Konsum von Fleisch und Fett verbunden. Das stimmt so nicht. Denn nur in der Einstiegsphase enthält die vierstufige Atkins-Diät sehr viel Eiweiß und Fett, in den weiteren Diätphasen jedoch zunehmend mehr Kohlenhydrate aus Gemüse, Beeren, Obst und (Vollkorn-)Getreide.
LCHF sieht den Menschen individuell
LCHF bzw. Low Carb High Fat ist weniger dogmatisch und sieht jeden Menschen individuell. Jeder Körper reagiert anders auf die Aufnahme von Kohlenhydraten und auch die gesundheitlichen Voraussetzungen spielen für die Akzeptanz von Kohlenhydraten eine sehr große Rolle. So gibt es LCHFler, die täglich nur 5 Gramm Kohlenhydrate zu sich nehmen, andere jedoch 30-50 Gramm und mehr.
Anstelle der Kohlenhydrate treten jedoch bei allen natürliche Fette (gesättigte Fettsäuren), die vorzugsweise tierischer Herkunft sein sollten. Eiweiß bzw. Protein sollte bei LCHF jedoch dem persönlichen Bedarf entsprechen und nicht maßlos verzehrt werden.
Ein Grundsatz unterscheidet LCHF jedoch deutlich von der Atkins-Diät
LCHF legt großen Wert auf eine natürliche und gute Ernährung. Das heißt, dass keine industriell bearbeiteten Lebensmittel auf den Speiseplan gehören, ebenso wie schlecht produzierte Lebensmittel. Das gilt ganz besonders für tierische Produkte. Ökologisch und regional erzeugten Waren sollte immer der Vorzug gegeben werden, falls möglich.
Aus der ursprünglichen Idee der Atkins-Diät hat sich hingegen inzwischen ein riesiges Wirtschaftsunternehmen entwickelt, das Nahrungsergänzungsmittel, Proteinshakes und –riegel anbietet, um nur einige Produkte zu nennen, die bei einer klassischen LCHF-Ernährung nie vorkommen würden.

Bianca ist überzeugte LCHFlerin, Forenmitglied und darüber hinaus unsere Pressesprecherin. Sie unterstützt uns professionell in Belangen rund um LCHF.de.
Eine ganz besondere Frau!