Diabetes mellitus, auch Diabetes, Zuckerkrankheit oder schlicht Zucker genannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung. Am häufigsten begegnet man dabei sicherlich dem Typ-1- und dem Typ-2-Diabetes. Frauen sehen sich in der Schwangerschaft manchmal mit einem Gestationsdiabetes konfrontiert. Dieser wird auch Schwangerschaftsdiabetes genannt. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere und seltenere Formen – es gibt sogar Mischformen.
Diabetes – die Süße steckt schon im Begriff an sich
Der Urin von Diabetikern enthält nämlich Zucker und schmeckt daher süßlich – weswegen das Probieren früher ein probates Mittel der Diagnose war.
Daher auch der Begriff! „Diabetes mellitus“ ist eine Kombination aus dem altgriechsichen Wort „διαβαίνειν“ (diabainein), was so viel bedeutet wie „hindurchgehen“ oder „hindurchfließen“, und dem lateinischen Wort „mellitus“, das sich mit „honigsüß“ übersetzen lässt. Die Worte lassen sich mit „honigsüßer Durchfluss“ übersetzen.
LCHF hilft!
Bei LCHF reduzieren wir die Kohlenhydrate auf ein Minimum. Das hält den Blutzuckerspiegel deutlich ruhiger und daher wird sehr viel weniger Insulin gefordert. Ein Fakt, von dem gerade Diabetiker, Insulinresistente und Prädiabetiker extrem profitieren!
Mehr dazu erfahren Sie natürlich in unseren Texten rund um diese Stoffwechselerkrankung. Auch die Erfahrungsberichte unserer Diabetiker dürften für Betroffene und Angehörige sehr interessant sein.
Sehen Sie sich um und lernen Sie.
Es gibt so vieles zu entdecken!
Sandra, mein Sonnenscheinchen, ist das allererste feierlich gekrönte „Goldmitglied“ meines 4wöchigen Low-Carb-High-Fat Kurses Back to Basics! „Goldmitglieder“, so nannte (nennt?) man nämlich bei einem großen, schwer bekannten Abnehmsystem diejenigen, die ihr Abnehmziel erreicht haben und in der Haltephase sind. Und Sandra, ja, die hat sich innerhalb eines halben Jahres von deutlich über 90 kg runter…
Na, wie oft isst ein Kind denn Süßes im Jahr? Schon einmal darüber nachgedacht? Ich war immer der festen Überzeugung, dass ich zu den Eltern gehörte, die ein wachsames Auge auf Süßes und dem damit verbundenden Konsum bei meinen Kinder gehalten haben, auch vor LCHF. Bei uns gab es niemals die berühmten „Leckerschubladen“ oder gar…
Ich überlege gerade, wie lange und woher ich Jess wohl kenne, aber ich komme zu keinem echten Ergebnis. Das erste Mal gesehen war wahrscheinlich zu meinem LCHF Seminar in Heidelberg, Kontakt gab es schon wesentlich länger. Was ich aber definitiv weiß: Sie ist ganz besonders nett und ich freue mich immer wieder, wenn wir die…
Jetzt haben wir bereits schon so viel über Diabetes geschrieben – wie sehen bei Diabetes Symptome und Diagnose aus? Oder anders: Wie finde ich heraus, ob ich Diabetes habe? Symptome bei Diabetes Typische Symptome – insbesondere bei Typ-1 – sind: starker Durst vermehrtes Wasserlassen Heißhunger Juckreiz Erschöpfungsgefühle Sehstörungen Infektanfälligkeit (besonders häufig sind Harnwegsinfekte) Unerklärlicher Gewichtsverlust…
Es gibt unterschiedliche Diabetes-Typen – an dieser Stelle gehen wir auf die geläufigsten Varianten ein. Typ-2-Diabetes Typ-2-Diabetes ist mit 90% der Erkrankten der geläufigste aller Diabetes-Typen, bei der die Sensitivität der Körperzellen für Insulin verringert ist. Das bedeutet, dass der Körper zwar noch selbst Insulin produziert, aber die Leber und die anderen Körperzellen, die normalerweise…
Vielfach zeigt sich in der Diabetikerschulung, dass die Angst vor natürlichem Fett tief sitzt. Daher wird noch viel zu oft in den Beratungen auf das falsche Pferd gesetzt: Medikamente! Zudem wird vorrangig fettarme Ernährung empfohlen. Sie wurden (und werden häufig noch) dazu angehalten, sich genau davon zu ernähren, was im Körper zu Zucker abgebaut wird und…
Es gibt sicherlich viele Wege, mit schwerwiegenden chronischen Erkrankungen umzugehen. Wohl die meisten von uns vertrauen auf Medikamente. Das ist Segen und Fluch zugleich, denn nicht selten haben gute Medikamente auch starke Nebenwirkungen. Der ein oder andere würde darum wohl auch gern von den Medikamenten loskommen oder sie zumindest deutlich reduzieren, sieht aber keine Alternative!…
LCHF ist nicht nur gut für meine Gesundheit, sondern auch für mein Wissen! Von Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes (der sogenannte Alterszucker) hatte ich natürlich schon vor LCHF gehört, aber damit beschäftigt habe ich mich erst, seit ich viele Betroffene kennengelernt habe. Irgendwann habe ich mich dann sogar hingesetzt und für die Webseite einen grundlegenden Text über Diabetes…
Im 3. Teil der Serie über Low Carb High Fat bei Typ 1 Diabetes (die anderen beiden Texte sind bei Interesse in der Seitenleiste rechts verlinkt) erläutert Stefan, warum er trotz der eindeutigen Verbesserungen seines Blutzuckerverlaufs dennoch kein Vollblut-LCHFler ist. Ich weiß bereits durch persönliche Nachfragen, dass dieses Thema einige Leser brennend interessiert, daher ziehe…
Im ersten Teil faszinierte uns Stefan mit seiner unglaublichen Veränderung seiner Blutzuckerwerte unter LCHF trotz Diabetes Typ 1 – aber wie verhält es sich mit dem wunderbar entspanntem Blutzuckerspiegel, sobald man Ausnahmen macht bzw. vollständig Urlaub von LCHF nimmt? Darum geht es in diesem Beitrag der Serie rund um Stefans Erfahrungen als Typ 1 Diabetiker…