Die LCHF Tellerspione KW 15 – 2017 freuen sich auf die Osterferien und auf leckeres Essen, das uns durch die Woche begleitet.
Ich muss an dieser Stelle etwas gestehen: der Plan passt für die Familie Yu diesmal nur bis Montag, denn ab Dienstag geht es in den Osterurlaub und da werden die Yus bekocht. Aber ich habe einfach das notiert, was ich die nächste gerne essen würde. Und so ist dieser Plan zustande gekommen:
Samstag: | Zucchini-Bratwurst-Auflauf |
Sonntag: | Grillen (Nein, nicht die Insekten… ) |
Montag: | Bolognese mit Gemüsenudeln |
Dienstag: | Lauch-Tarte |
Mittwoch: | Salatteller „Mit Allem“ |
Donnerstag: | Köttbullar |
Freitag: | Knoblauchfisch |
Blubbernde Liebe
Alles, was überbacken ist, ist gut, oder? Denn so eine köstliche Käsekruste kann wirklich alles retten.
Aber von Rettung kann bei diesem tollen Auflauf nicht die Rede sein. Der ist nämlich so lecker, dass ihr nach dem Essen den Teller ablecken möchtet. 😀 (Nicht, dass ich sowas machen würde. Nein. Niemals.). Ich habe den Auflauf schon mit grober und mit feiner Bratwurst gemacht – es schmeckt beides prima!
Der Auflauf ist sehr sättigend und es bedarf deswegen eigentlich keiner weiteren Sättigungsbeilage, aber ein frischer Feld- oder Gurkensalat ist natürlich eine nette Ergänzung, weil er für Frische sorgt.
Barbecue
Am Sonntag soll es schön werden. Richtig schön. Und deswegen haben wir beschlossen, ganz gemütlich im Garten zu sitzen und zu grillen. Am Anfang der Grillsaison könnte ich fast jeden Tag grillen, im Herbst freue ich mich dann wieder auf deftige Eintöpfe… ähm ja, jedenfalls muss ich euch ja nicht verraten wie man grillt, oder?
Schmeißt auf den Grill, was euch gefällt. Würstchen, Steaks, Nacken, Bauchfleisch, Hähnchen, Fischpäckchen, Gemüse, Grillkäse, was immer euch beliebt. Für die Mischköstler könnt ihr Fladenbrote oder Baguettes besorgen und für euch alle einen schönen Salat zubereiten. Vielleicht einen Cole Slaw? Oder einen „Falschen Kartoffelsalat“? Oder einen Salat aus grünen Bohnen und Speck?
Auch Kräuterbutter und Dips, wie sie hier schon mal beschrieben wurden, ergänzen das Grillfest perfekt. (Persönlicher Favorit: die Lizard Sauce… Oh mjam!)
Lange nicht gesehen!

Foto von Frau Yus Zoodles mit Bolognese
Die letzte Bolognese ist gefühlte Ewigkeiten her und ich verstehe gerade gar nicht, wieso! Nun ja, in dieser Woche kommt sie mal wieder auf den Tisch und zwar zusammen mit Gemüsenudeln.
Für die Nudeln dreht ihr einfach das Gemüse eurer Wahl (Zucchini, Karotten, Gurken, Kohlrabi, Rettich…) durch einen Spiralschneider und fertig ist die Unterlage für die Bolognese. Ihr könnt die Nudeln natürlich auch mit einem Sparschäler schnitzen, falls ihr keinen Spiralschneider habt.
Für die Nicht-LCHFler schmeißt ihr einfach ein paar Nudeln in den Topf und schon haben alle eine köstliche Mahlzeit vor sich stehen. Noch frisch geriebenen Parmesan oben drüber und das Essen ist perfekt!
Euer Durchlaucht belieben zu schmecken
Tartes gehen auch mit LCHF ganz prächtig, wie man an diesem Rezept sehen kann. Der Boden wird aus gemahlenen Mandeln hergestellt und die Füllung kommt ohne irgendwelche Bindemittel aus. Juchee!
Die Zutaten für die Lauch-Tarte
Der Boden
- 200 g gemahlene Mandeln
- 50 g Butter
- 1 Ei
- Salz
- Olivenöl oder Butter für die Form
Die Füllung
- 2 Stangen Lauch
- 3 Eier
- 250 ml Sahne
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
Zubereitung:
- Ofen auf 180° C vorheizen.
- Mandeln, Butter, Ei und Salz miteinander verkneten, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist. Eine Tarte-Form buttern bzw. ölen und den Teig gleichäßig darin verteilen. Den Boden für etwa 10 Minuten vorbacken.
- In der Zwischenzeit den Lauch putzen und in feine Scheiben schneiden. Etwas Wasser in einem Topf erhitzen und den Lauch für 2 -3 Minuten darin dünsten. Nun den Lauch abgießen und mit kaltem Wasser abspülen. Gut abtropfen lassen und dann auf dem vorgebackenen Teig verteilen.
- Aus den Eiern, der Sahne und den Gewürzen eine cremige Masse herstellen. Diese wird über den Lauch gegossen und die ganze Tarte wandert für ca. 45 Minuten in den Backofen.
Fertig ist der Schmaus! Dazu könnt ihr einen Salat reichen. Lecker!
„Einmal mit alles, bitte!“
Apropos Salat. Ich finde ja so einen richtig bunten, riesigen Salatteller unglaublich toll. Ab und an machen wir einfach „Salatabend“, bei dem jeder seinen Salat zusammenstellt, wie es ihm gefällt.
Die Basis bilden hier Eisberg- oder Kopfsalat, Gurke und Paprika, denn das sind die Bestandteile, die alle mögen. Dann ergänzt jeder noch um das, was ihm gefällt. Geraspelte Möhre, Tomaten, Wachsbrechbohnen, Oliven, Kohlrabi, Radieschen, Zwiebeln usw. Herr Yu, der ja bekanntlich nur Teilzeit-LCHFler ist, isst auch gerne Mais oder Kidneybohnen in seinem Salat. Es ist also kein Problem, für jeden den perfekten Mix herzustellen.
Tipp:
Die Reste aus Gemüsekonserven könnt ihr prima in Aufläufen, Schüttelpizzen oder Suppen verwerten. Bei Zutaten wie den Kidneybohnen mache ich es dann so, dass ich meinen Teil der Suppe aus dem Topf nehme und die Bohnen für die anderen erst dann hinzugebe. Bei Aufläufen gibt es einfach „zwei Bereiche“ in der Auflaufform oder aber zwei kleinere Auflaufformen statt einer großen.
Wenn die Gemüse-Basis steht, könnt ihr überlegen, was als „Topping“ auf den Salat kommt. Irgendwovon muss man ja schließlich satt werden, ne? Schmeißt also zum Beispiel Hähnchenbruststreifen, gekochte Eier, Feta, Mozzarella, Räucherlachs, Krabben oder auch Geschnetzeltes nach Gyrosart auf den Salat.
Das Dressing ist hier auch Geschmackssache. Unser derzeitiges Lieblingsdressing ist eine Mischung aus Mayonnaise,
Tomatenmark, Sahne, Käutern, Essig, Salz und Pfeffer. Hier kann ich keine genauen Mengenangaben machen, weil ich es immer nach Augenmaß zusammenrühre – eben so viel, wie wir für den Salat brauchen. Aber auch Vinaigrette, Joghurt- oder sonst ein Dressing sind toll.
Für die Normalesser könnt ihr dann noch Pizzabrötchen dazu backen oder ein Baguette.
Hej Sverige!
Führen wir unseren Gaumen doch mal in das Ursprungsland von LCHF – nach Schweden und verwöhnen ihn mit leckeren Hackfleischbällchen!
Das verlinkte Rezept ist ein Original Sudda Rezept und wer, wenn nicht sie, kann uns echte schwedische Köttbullar kredenzen? <3
Als Beilage wäre hier ein Blumenkohlpüree denkbar oder, für die High Carbler, Salzkartoffeln oder ein Kartoffelpüree.
Karfreitagsfisch
Am Karfreitag gibt es bei uns immer Fisch und wenn ich es mir aussuchen kann, dann am liebsten Papa Yus Knoblauchfisch. Den liebe ich. Wie der Fisch zubereitet wird, habe ich hier schon einmal beschrieben.
Für eure nicht-low-carb-lebenden Mitspeisenden könnt ihr Zwiebelbaguette dazu anbieten, denn das kann man prima ins Olivenöl tunken…
So habe ich das vor LCHF immer gegessen und das ist tatsächlich etwas, das ich ganz schön vermisse. Andererseits kann ich mich darüber freuen, dass ich nun, ganz ohne Reue, das Öl einfach löffeln kann. Das ist doch auch was, oder?
So, das war er dann auch schon, der Plan für die erste Ferienwoche.
Lasst es euch gut gehen und haut rein!

Christina ist nicht nur im Forum als „Frau Yu“ bekannt, auch als Bloggerin hat sie viele begeisterte Leser, die sie auf ihrem Weg zum Zielgewicht begleiten und anfeuern. Seit Juni 2016 verstärkt sie uns auch als tatkräftige Moderatorin im LCHF-Forum.
Auf LCHF.de schreibt sie über dies und das, was sie bewegt – eine Frau mit Tiefgang!
Darüber hinaus ist sie federführend in unserer Serie „Frau Yubabas Teller-Spione“, eine Serie für alle, die bei LCHF ein wenig Inspiration für den eigenen Teller brauchen.
Christinas Webseite: