[WERBUNG] Natürlich gibt es nicht nur Blogs & Seiten, die zum Thema LCHF passen – wichtig ist doch ebenso eine gute Sammlung an Literaturtipps!
Hinweis:
Vereinzelte Buchempfehlungen sind an ein Affiliate-Partnerprogramm gekoppelt. Sie erkennen Sie daran, dass hinter dem Literaturtipp ein * zu sehen ist. Bei den Literaturtipps sind die Werbepartner ausschließlich die Onlineshops der Verlage, die die Werke veröffentlicht haben!
Wenn Sie ein an ein Affiliate-Partnerprogramm gekoppeltes Exemplar über den Link kaufen, erhalte ich eine kleine Provision von dem Verlag bzw. Affiliate-Anbieter. Für Sie ändert sich am Kaufpreis nichts, aber Sie unterstützen damit meine Arbeit mit LCHF.de. Herzlichen Dank!
Mehr Information hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen“.
Daher hier nun meine Literaturtipps, die eine perfekte Ergänzung sind, wenn man sich umfassend informieren möchte. Dafür möchte ich an dieser Stelle ein wenig Werbung machen. Die meisten der erwähnten Bücher habe ich selbst gelesen, andere wurden mir empfohlen und einzelne dürfen einfach nicht fehlen. Zu einigen haben wir bereits einen Beitrag geschrieben, den Sie über das Anklicken des jeweiligen Links erreichen. Allerdings sind nicht alle reine LCHF-Bücher – haben aber mehr oder weniger mit dem Thema zu tun.
Ich bin mir sicher, dass auch für Sie etwas Passendes dabei sein wird.
Deutsche Literaturtipps:
Aus eigener Feder oder die einer Moderatorin
- Annika Rask: „Entpuppt – mit LCHF in ein leichtes Leben“ (BoD, 2014)
- Anne Paschmann, Annika Rask: LCHF pur – unsere Kochbuchserie (BoD, 2017)
- Anne Paschmann: „Mein Low-Carb-High-Fat Kochbuch“ (Trias, 2018)
Mit Affiliate-Partnerprogramm – siehe Hinweis oben
- Dr. Jason Fung: „Die Schlankformel“ (Riva; 2017) * – war hier bereits bei uns Thema
- Dr. Jason Fung: Diabetes rückgängig machen (Riva) *
- Dr. Jason Fung/Jimmy Moore: Fasten – das große Handbuch (Riva) *
- Falkman-Fredriksson/Hallén – Das große Low-Carb-High-Fat Kochbuch (Riva) * – war hier bei uns bereits Thema
- Dr. Nicolai Worm – Menschenstopfleber (Riva) *
- Dr. Nicolai Worm – Volkskrankheit Fettleber (Riva) *
- Dr. Robert H. Lustig – Die bittere Wahrheit über Zucker (Riva) *
Bücher, die auf der Webseite Thema waren
- Damon Gameau: „Voll verzuckert (That Sugar Book)“ (Gräfe und Unzer Verlag GmbH; 2015) – war hier bei uns Thema
- Bruce Fife: „Das Keto-Prinzip“ (VAK Verlag; 2016) – war hier bei uns Thema
Weitere Tipps
- Wolfgang Lutz: „Leben ohne Brot“ (INFORMED; 1998)
- Dr. David Perlmutter: „Dumm wie Brot“ (mosaik; 2014)
- Bitten Jonsson, Pia Nordström: „Zucker, nein danke!“ (Mosaik bei Goldmann; 2006)
- Dr. Andreas Eenfeldt, „Echt Fett – Iss dich satt und nimm ab“ (Ennsthaler; 2. Auflage 2016 – Übersetzung R. u. G. Schönauer)
- Ulrike Gonder, Dr. Nicolai Worm: „Mehr Fett!“ (Systemed; 2010)
- Ulrike Gonder „Kokosöl (nicht nur) fürs Hirn!“ (Systemed; 2. Auflage 2016)
- Dr. William Davis: „Weizenwampe“ (Goldmann; 2013)
- Uffe Ravnskov: „Mythos Cholesterin“ (S. Hirzel; 5. Auflage 2010)
- Prof. Dr. Ulrike Kämmerer, Dr. Christina Schlatterer, Dr. Gerd Knoll: „Krebszellen lieben Zucker – Patienten brauchen Fett“ (Systemed; 2012)
- Lierre Keith: „Ethisch Essen mit Fleisch“ (Systemed; 2013 – Übersetzung U. Gonder)
- Clifford Opoku-Afari: „Das Kohlenhydrat-Kartell“ (Systemed; 2009)
- Giulia Enders: „Darm mit Charme“ (Ullstein Hardcover; 2014)
Englische Literaturtipps:
- Dr. Bernstein: “Dr. Bernstein’s Diabetes Solution: The Complete Guide to Achieving Normal Blood Sugars” (Little, Brown & Company; 2004)
- Dr. Jason Fung: „The obesity code: Unlocking the secrets of weight loss“ (Greystone Books; 2016)
- Dr. Andreas Eenfeldt: „Low Carb, High Fat Food Revolution“ (Skyhorse Publishing; 2012)
- Mary Enig: “Eat fat, lose fat” (Penguin; 2005)
- Gary Taubes: “Good Calories, Bad Calories: Fats, Carbs, and the Controversial Science of Diet and Health” (Anchor; Reprint 2008)
- Lyle McDonald: “The Ketogenic Diet: A complete guide for the Dieter and Practitioner” (1998)
- Jenny Ruhl: „The truth about low carb diets“ (Technion Books; 2012)
- Sten Sture Skaldeman: „Lose weight by eating“ (Little Moon Publishing; 2011)
- Nina Teicholz: „The big fat surprise“ (Simon & Schuster; 2014)
Schwedische Literaturtipps
- Annika Dahlqvist: „Dr. Dahlqvists guide till bättre hälsa och viktkontroll“ (Optimal förlag; 2008)
- Annika Dahlqvist: „LCHF snabbt och enkelt“ (Pagina förlag; 2011)
- Annika Dahlqvist, Birgitta Höglund: „LCHF för seniorer“ (Pagina förlag; 2011)
- Andreas Eenfeldt: „Matrevolutionen“ (Månpocket; 2012)
- Monique le Roux Forslund: „LCHF på riktigt – ät dig i form“ (Optimal förlag; 2013)
- Monique Forslund: „LCHF för hela familjen – riktig mat ger nöjda barn“ (Optimal förlag; 2012)
- Sofie Hexeberg: „Bevisen: frisk med LCHF“ (Optimal förlag; 2013)
- Lars Erik Litsfeldt: „Fettskrämd“ (Optimal förlag; 3. Auflage 2009)
- Lars Erik Litsfeldt: „Kom igång med LCHF på 14 dagar“ (Bonnier fakta; 2012)
- Sten Sture Skaldeman: „LCHF-Kokboken“ (Norstedts; 2011)
- Sten Sture Skaldeman: „Ät dig ner i vikt“ (Norstedts; 2009)
- Sten Sture Skaldeman: „Varför går jag inte ner i vikt?“ (Bokverket; 2010)
- Katrin Zytomierska: „Dags att bli smal! LCHF på mitt sätt“ (Lind Co; 2011)