Vergleichen wir doch mal LCHF mit den herkömmlichen Crashdiäten, dadurch wird der Unterschied ganz besonders deutlich.
Die Crashdiät
Für eine Crashdiät entscheiden die meisten sich, um am besten innerhalb weniger Tage oder Wochen so viel Gewicht wie möglich zu verlieren. Ja, sicherlich kann mit solchen Diäten tatsächlich schnell abgenommen werden, nur ist der Erfolg in der Regel nicht von Dauer.

© thingamajiggs/www.fotolia.com
Typisch für solche Diäten ist die radikale Begrenzung der Kalorien. Dabei verlässt man sich auf grammgenaue Pläne, an die es sich peinlichst genau zu halten gilt – eben Vorgaben wann, wie, was und wie viel gegessen werden „darf“.
Der Vorteil dieser Crashdiäten ist, dass man
- oft tatsächlich schnell und viel abnimmt.
- einfach einem vorgegebenem Konzept folgen kann, ohne selbst denken zu müssen.
Der Nachteil dieser Diäten ist, dass man
- sich aufgrund der Einseitigkeit und der harschen Kalorienbegrenzen quälen und teilweise großen (Heiß)Hunger leidet.
- in erster Linie Gewicht in Form von Wasser verliert, besonders wenn es sich um eine auf wenige Tage begrenzte Version handelt – die Fettdepots interessieren solche „Schnellschüsse“ eher weniger.
- den Stoffwechsel unter Umständen durch extreme Kalorienbegrenzung schädigt.
- im Endeffekt der Gesundheit schaden könnte.
- Gefahr läuft, dem YoYo-Effekt auf den Leim zu gehen. Meistens hält man solche Diäten nämlich nicht lange durch, eben weil Verzicht und (Heiß-)Hunger unerträglich sind. Da in der kurzen Zeit keine dauerhafte Veränderung der Gewohnheiten stattgefunden hat, kehren die meisten wieder zu ihrem „normalen Essen“ zurück. Nach der langen Zeit der Entbehrung kann man sich zusätzlich meistens nicht gut zügeln, was dazu führt, dass die Betroffenen nicht selten recht bald sogar mehr wiegen als vor ihrer Diät. Also wird früher oder später die nächste Crashdiät gemacht. Ein Teufelskreis nimmt seinen Lauf.
LCHF als dauerhafte Ernährungsweise
Der Vorteil von LCHF ist, dass man
- bei Übergewicht abnimmt, bei Untergewicht zunimmt. Das Tempo bestimmt der Körper und das ist somit sehr individuell.
- viele gesundheitliche Verbesserungen erzielen kann. Dies geschieht ganz automatisch, ohne dass man sich dafür Mühe geben muss – eben weil man sich mit LCHF dauerhaft gesund ernährt und der Körper sich, optimal versorgt, um die persönlichen „Baustellen“ kümmern kann.
- sich satt isst, keinen Hunger leiden muss.
- flexibel ist und sich das Essen (Menge, Inhalt und Zeitpunkt) ganz nach den persönlichen Vorlieben gestalten kann.
Der „Nachteil“ von LCHF ist, dass
- das Umdenken von herkömmlicher Ernährung auf LCHF manchen schwer fällt. Wir haben alle jahrzehntelang eingebläut bekommen, dass Fett um jeden Preis zu meiden und ein Leben mit nur wenigen Kohlenhydraten (und besonders ohne Vollkornprodukte und viel Obst) ungesund sei.
- eine optimale Ernährung Eigenverantwortung verlangt. Jeder einzelne bringt individuelle Voraussetzungen (Gewicht, Gesundheit, Allergien, Unverträglichkeiten, Lebensumstände, Vorlieben und Abneigungen etc.) mit, die berücksichtigt werden sollten.
- viel lesen und sich umfassend informieren sollte. Denn je besser man LCHF und das Prinzip dahinter verstanden hat, desto einfacher und optimaler wird die Umsetzung in die Praxis sein.
Darum gibt es keine fertigen Essenspläne bei LCHF
Eine wichtige Regel bei LCHF ist, dass man nur essen soll, wenn man Hunger hat, und dann so viel zu sich nehmen soll, wie man benötigt, um leicht und angenehm satt bzw. „unhungrig“ zu sein.
Manche brauchen kein Frühstück, dafür aber ein umfangreiches Abendessen. Für andere ist es genau umgekehrt, denn sie müssen direkt nach dem Aufstehen frühstücken, benötigen dafür aber nur eine Kleinigkeit zum Abendessen. Vielleicht brauchen Sie aber auch sowohl ein großes Frühstück als auch ein großes Abendessen? Auch das ist individuell! Einige sind mit 2 Mahlzeiten täglich satt und zufrieden, während andere vielleicht 3 oder sogar 4 Mahlzeiten brauchen. Das kann nur durch Ausprobieren und mit der wachsenden, eigenen Erfahrung herausgefunden werden.
Gäbe es für LCHF fertige Listen und grammgenaue Vorgaben, würde man damit die eigenen Körpersignale (Hunger, Sättigung, Durst, Appetit etc.) blockieren und nicht lernen, sie zu deuten.
Aha, und warum habt ihr dann die Tellerspione auf LCHF.de?
Eine Ausnahme bilden unsere LCHF Tellerspione, die lediglich gute Rezepttipps für eine Woche darstellten. Sie enthalten weder Vorgaben für Mengen noch Uhrzeiten. Darüber hinaus schlägt Frau Yu immer auch Beilagen vor, die nicht LCHF entsprechen – eine echte Hilfestellung für diejenigen, die normale Mischköstler mit am Tisch sitzen haben.