Und hier ist er, der erste Wochenplan: LCHF-Tellerspione KW 22 – 2016 eben.
Die einzelnen Mahlzeiten in der Wochenübersicht sind mit den notwendigen Links zu den Rezepten versehen. Diese Links führen zunächst ausschließlich auf den Blog von Frau Yu und Rezepte, die im Forum notiert sind – der Sicherheit wegen, denn manchmal verändern sich Inhalte, z.B. weil Webseiten verlassen und von anderen übernommen werden (erlebe ich bei unter anderem bei den Blogs immer wieder)… Mit der Zeit werden wir aber sicherlich noch auf andere, vertrauenswürdige Quellen verlinken.
Die hier aufgeführten Mahlzeiten bzw. Rezepte kommen quasi mit einer „Das ist wirklich LCHF“-Garantie, man kann also entspannt nachkochen, genießen und sich sicher sein, dass man gerade Low Carb High Fat auf dem Teller hat. Dennoch hat Frau Yu die Rezepte auch mit alternativen Beilagen für Mit-Esser versehen, die sich nicht nach LCHF ernähren.
Jetzt bleibt mir nur noch, viel Inspiration und einen guten Appetit zu wünschen und unserem Oberspion Frau Yu das Wort zu überlassen.
Frau Yubabas LCHF-Tellerspione KW 22 – 2016
Hier ist er also, der erste Mahlzeitenplan bei unseren Teller-Spionen. Die Rezepte dieser Woche sind im Hause Yu mehrfach erprobte Evergreens.
Samstag: Flammkuchen
Sonntag: Sommernachtsfrikadellen mit Blumenkohlpüree (Zwei Links!)
Montag: Brokkolicremesuppe
Dienstag: Herzhafte Pfannkuchen
Mittwoch: Nackenkotelett mit Gemüse und Hollandaise
Donnerstag: Quiche Lorraine ohne Boden
Freitag: Fischfilet Bordelaise mit Gurkensalat
Flammkuchen in der LCHF-Version
Der Flammkuchen zum Beispiel, steht einem „echten“ in nichts nach. Er ist köstlich, schnell gemacht und das ganze Haus duftet fantastisch, während er im Ofen vor sich hin backt. Dazu passt übrigens ganz hervorragend ein Feldsalat mit Essig-Öl-Dressing.

Klassischer LCHF Flammkuchen – vor dem erneuten Backen
Frikadellen gehen immer, oder?
Ich finde ja Rezepte für Frikadellen immer etwas schwierig, denn jeder von uns meint ja die perfekte Frikadelle schon zu kennen. Jeder hat eine Vorstellung davon, wie die richtige Frikadelle sein und schmecken muss. Zwiebeln vorher anschwitzen oder nicht? Muss ein Ei rein oder nicht? Wie stark soll gewürzt werden? Kräuter dazu oder doch ganz puristisch mit Pfeffer und Salz?
Aber dieses Rezept aus dem Forum ist echt granatenlecker. Herr Yubaba freut sich jedes Mal, wenn die hier auf dem Plan stehen. Das Blumenkohlpüree dazu ist ganz schnell und einfach gemacht.
Schneller als das schnöde Kartoffelpüree, denn: Blumenkohl muss man nicht schälen!
Geschmacklich steht es dem „Original“ in nichts nach. Ich finde, es schmeckt sogar besser. Außerdem ist es eine super Möglichkeit, Kindern, die Gemüse boykottieren, eben jenes unterzujubeln.
Wer mag kann noch Salat dazu machen. Aber ich finde nicht, dass das unbedingt sein muss.
Brokkolicremesuppe
Oh ja. Ich liebe Cremesuppen. Und diese hier ist so flott gemacht, dass es eigentlich lächerlich ist, den Herstellungsprozess als „Kochen“ zu bezeichnen.

© Corinna Gissemann/www.fotolia.com
Für die Normalos kann man prima Baguette dazu reichen, oder ein anderes Brot ganz nach Belieben. Wir ergänzen die Suppe auch schon mal um Lachs in Würfelchen, die darin gar ziehen oder Spieße mit Hähnchenfleisch. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich würde z. B. IMMER Krabben dadurch hauen, aber da sagt der Mann eindeutig: Nö.
Übrigens in dem hinterlegten Rezept verwende ich Butter bei der Zubereitung. Das Ganze schmeckt aber auch mit Kokosöl richtig gut!
Herzhafte Pfannkuchen
Herzhafte Pfannkuchen sind hier auch ein Dauergast auf der Speisekarte. Das Rezept ist irre einfach und so wandelbar. Das mag ich.
So einen Pfannkuchen kann man prima als „Wrap“ missbrauchen. Man kann ihn mit Speck und Zwiebeln belegen, Spinat-Käse-Creme drin einrollen, eine Jägersaucen-Füllung rein geben… ach es gibt so viele Möglichkeiten.
Wenn es bei uns schnell gehen soll, wird nach dem Wenden des Pfannkuchens in der Pfanne einfach Käse und Schinken auf die obere Seite getan. Während die andere Seite dann nachbräunt, schmilzt der Käse fröhlich vor sich hin. Dann klappe ich den Pfannkuchen in der Hälfte zusammen und fertig ist das Essen.
Auch hierzu passt wieder wunderbar ein frischer Salat. Feldsalat, Romanasalat… was immer Euch beliebt.
Nackenkotelett mit Gemüse und Sauce Hollandaise
Manchmal muss es einfach nur ein Stück Fleisch sein. Deswegen gibt es nächste Woche hier auch Nackenkotelett. In der Pfanne gebraten und dazu Gemüse mit Hollandaise. Da mein herzallerliebster Gatte keinen Spargel mag, bekommt er immer eine Alternative. Für mich also Spargel und für ihn Blumenkohl oder Brokkoli oder sonst was.
Die Hollandaise ist übrigens der Knaller und auch so fix gemacht, dass man nicht mehr mit dem beliebten „Es muss schnell gehen und deshalb nehme ich eine Tütensauce“-Argument punkten kann. Auch geschmacklich liegen einfach Welten zwischen der „Hollandaise für Eilige“, wie Sudda sie getauft hat, und dem Fertigzeug.
Quiche Lorraine ohne Boden
Auch eine Quiche ist mit LCHF möglich, wie ihr seht. Es gibt einige Rezepte mit Mandelmehlböden, aber dieses hier kommt ganz ohne Boden aus und ist dabei einfach genial lecker.
Und wer noch was Frisches, Knackiges dazu braucht: Salat geht immer. Ich finde zu diesen herzhaften, leicht salzigen Gerichten passt ein leichter Salat immer sehr, sehr gut.
Fischfilet Bordelaise mit Gurkensalat
Freitag ist Fischtag. Hier zumindest. Wir essen sehr gerne Fisch und ich finde, er bringt immer etwas Abwechslung in den Speiseplan.
Das Rezept für diese Bordelaise-Variation ist ein echter Gaumenschmaus und steht dem komischen Viereckfisch in der Aluschale in überhaupt nichts nach.
Beim ersten Ausprobieren des Rezepts hatte ich so meine Zweifel, wurde aber eines besseren belehrt.
Wir essen dazu gerne Gurkensalat. Für Normalesser kann man prima Reis dazu kochen oder auch Salzkartoffeln. Während des Verfassens dieses Artikels habe ich Herrn Yu übrigens gefragt, was wir früher eigentlich immer zu dem Fertigprodukt gegessen haben. Weder er noch ich können es genau sagen, aber wir glauben, es war Reis.
Extratipp
Wie Euch bestimmt aufgefallen ist, erwähne ich oft, dass ein Salat diverse Speisen toll ergänzt. Da habe ich noch einen feinen Tipp für Euch, den ich mir selbst bei der lieben Sudda abgeguckt habe:
Macht einfach eine große Portion Vinaigrette am Anfang der Woche fertig. Also z. B. Essig, Öl, Kräuter, Gewürze und gebt das Ganze in einen verschließbaren Behälter. Eine Glasflasche zum Beispiel.
Diese lagert ihr im Kühlschrank und immer, wenn ihr einen schnellen Salat machen wollt, holt die Flasche hervor, schüttelt sie kräftig und ab über’n Salat damit. Allzeit bereit, wie die Pfadfinder zu sagen pflegen. Warum nicht auch beim Salat?
So, dann haut mal rein und lasst es Euch schmecken.
Bis nächste Woche!

Christina ist nicht nur im Forum als „Frau Yu“ bekannt, auch als Bloggerin hat sie viele begeisterte Leser, die sie auf ihrem Weg zum Zielgewicht begleiten und anfeuern. Seit Juni 2016 verstärkt sie uns auch als tatkräftige Moderatorin im LCHF-Forum.
Auf LCHF.de schreibt sie über dies und das, was sie bewegt – eine Frau mit Tiefgang!
Darüber hinaus ist sie federführend in unserer Serie „Frau Yubabas Teller-Spione“, eine Serie für alle, die bei LCHF ein wenig Inspiration für den eigenen Teller brauchen.
Christinas Webseite: