Von allen Cremesuppen ist mir persönlich die Brokkolicremesuppe die liebste. Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich sie zu den LCHF Basisrezepten schiebe.
Kochen Sie ein ganz eigenes Süppchen!
Der andere Grund ist, dass sich leckere Cremesuppen aus einer schier unendlich erscheinenden Vielzahl an Gemüsesorten herstellen lassen. Einfach die Gemüsesorte nach Belieben austauschen, z.B. gegen Sellerie, Spinat, Kürbis, Zucchini, Tomate, Paprika, Lauch, Zwiebel, Pastinake, Topinambur, etc. pp. Cremesuppen machen auch nicht vor frischem Kopfsalat oder Avocado Halt – oder Pilzen. Testen Sie sich einfach durch, finden Sie Ihre liebste Cremesuppe.
Eine besondere Erinnerung…
Als meine Kinder klein waren, mochten sie Brokkoli absolut nicht. Aber eines dieser beiden Kinder war Feuer und Flamme, wenn es bei Oma „Bäumchencremesuppe“ gab – bis dieser unglaubliche Betrug aufflog.

© Corinna Gissemann/fotolia.com
LCHF ganz grün: Brokkolicremesuppe
Die Zutaten sind auf 2 Portionen ausgelegt. Aber ich bin der Meinung, dass es gehörig Sinn macht, einen größeren Vorrat diverser Cremesuppen zuzubereiten und einzufrieren. Dadurch hat man im Handumdrehen stets eine kleine Köstlichkeit im Schüsselchen.
Zutaten
- 1 Knoblauchzehe
- 1 kleine Zwiebel
- 300 g Brokkoli
- 1 EL Butterschmalz
- ½ Liter Gemüsebrühe
- 100 g Sahne
- 100 g Crème double
- Salz, Pfeffer & Muskat
Zubereitung
- Brokkoli putzen, Knoblauch und Zwiebel schälen. Alles grob zerkleinern und in einem größeren Topf in Butterschmalz unter Umrühren 5 Min. anschwitzen. Brühe hinzufügen und 20 Min. kochen lassen.
- Suppe mit dem Stabmixer gründlich pürieren, Créme double gleichmäßig unterrühren und weitere 5-10 Min. sanft köcheln lassen, dabei ab und an umrühren.
- Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat abschmecken.
Kleines Zubehör
Wer die Brokkolicremesuppe in ihrer Grundversion zu „nackig“ findet, kann sie gerne um eine Einlage ergänzen. Dazu eignet sich z.B. etwas gehackte, großblättrige Petersilie, kleine Brokkoliröschen, geriebener Käse oder geröstete Zwiebelringe. Nicht-Vegetarier greifen vielleicht zu hartgekochten Eiern oder krossen Speckwürfelchen. Auch geräucherter Fisch, wie Forellenfilet oder Lachs, schmeckt darin übrigens ganz toll. Egal was: Einfach kurz vor dem Servieren in die heiße Suppe geben und fertig.
Hinweis: Das kleine Zubehör ist natürlich nicht in die „Inneren Werte“ der Brokkolicremesuppe eingerechnet.
Innere Werte pro Portion
Fett: 44 g
Kohlenhydrate: 10 g
Eiweiß: 9 g
Energie: 487
Skaldeman-Ratio: 2,3

LCHF Rezepte
- Aioli – Mayonnaise mit Knoblauch
- Albondigas – Tomatige Hackbällchen
- Aromatisierte Butter in Spitzpaprika
- Bärlauchquark
- 4B – Beas Bacon Bolo Balls
- Big Mac Salat
- Bigos
- Blumenkohl aus dem Ofen
- Blumenkohlfrikadellen
- Blumenkohl-Pie
- Bolognese Sauce
- Brokkolicremesuppe
- Coleslaw – der cremigere Krautsalat
- Eier im Baconnest
- Eiermuffins
- Fisch aus dem Papier
- Frankfurter Grüne Sauce
- Frittata Nimmwasdaist
- Fruchtige Wirsingrouladen
- Gazpacho Tomate-Mozzarella
- Gebratene Lachswürfel auf Feldsalat
- Gefüllte Champignons im Baconmantel
- Gemüseeintopf mit Salsicciabällchen
- Gemüse-Spieße für Grill und Pfanne
- Gemüsebrühe
- Gemüsepüree
- Geschmorte Ochsenbäckchen
- Griechischer Bauernsalat
- Hack-Käse-Lauch-Suppe
- Hähnchenbrustfilet Hasselback
- Italienische Gewürzmischung
- Joghurt mit Schokocrunch und Beeren
- Käse küsst Käse
- Käsesoufflé
- Kaltes Gurkensüppchen
- Kias LCHF Knäcke
- Knoblauchkrabben aus der Avocado
- Köttbullar mit Sahnesauce
- Kräuterbutter Rezepte
- Krustenbraten mit Wurzelsößchen
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Lamm-Köfte mit Zucchini-Mandel-Püree
- Lauchcremesuppe
- Lauwarmer Spargelsalat mit Fruchtdressing
- Marinade zum Grillen
- Mascarpone-Beeren-Schichtdessert
- Mayonnaise
- Mozzarella Wrap mit Pesto und Tomate
- Χταπόδι – Oktopus mit Vinaigrette
- Omelette-Wrap
- Oopsies
- Oopsie Flammkuchen
- Pesto alla genovese
- Pizza mit Babyspinat und Tomate
- Ratatouille-Hack-Auflauf
- Rinderbrühe
- Rosenkohl-Auflauf
- Rotkohl als Beilage
- Salat-Tacos mit Lachs, Avocadomus und Dilldipp
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Salat mit Bohnen und Speck
- Schweinemedaillons mit Spargel
- Spinatsalat mit Hähnchen und Avocado
- Suppenwürze
- Thunfisch-Tomaten-Salat in der Avocado
- Tsatsiki
- Überbackene Auberginenzungen
- Vinaigrette – die Salatkrönung
- Ziegenburger auf Salatbett
- Zoodles Matriciana
- Zucchini-Lasagne