Wir lernen weiter und kochen uns heute mit der einfachen Gemüsebrühe nach und nach durch die wichtigsten LCHF-Basis-Rezepte. Rinderbrühe kochen haben wir ja neulich bereits gelernt.
Dieses Kochen der Grundlagen zu erlernen, finde ich sehr wichtig. Schließlich legen wir bei LCHF Wert darauf, natürliche Lebensmittel zu verwenden und um ungünstige Zusatzstoffe und Fertigprodukte einen großen Bogen zu machen.
Brühen aller Art finden in unzähligen Rezepten Verwendung und sind gleichezeitig echt simpel mit besten Rohwaren selbst zu machen, da macht es Laune, sich selbst etwas Gutes zu tun. Toll, denn nur wenn ich meine Nahrung von der Rohware an komplett selbst mache, weiß ich auch im Detail, womit ich es auf meinem Teller zu tun habe.
Die „üblichen Verdächtigen in Würfel- oder Pulverform“ braucht wirklich kein Mensch…
LCHF-Basis-Rezept Gemüsebrühe
- 200 g Möhren
- 3 Zwiebeln
- 1 Esslöffel hochwertigstes Olivenöl
- 1 große Stange Lauch bzw. Porree
- 200 g Knollensellerie
- 1 Knoblauchzehe
- 3 Liter Wasser
- 1 Bund Petersilie (ob glatt oder kraus – egal!)
- 1 Petersilienwurzel
- 10 Pfefferkörner
- 3 Zweige Thymian
- 2 Nelken
- 2 Lorbeerblätter
Zubereitung
- Das Gemüse „artgerecht“ putzen und in grobe Stücke schneiden. Knoblauch und Zwiebel mit Schale einfach in Stücke schneiden.
- Das Öl in einem großen Topf erhitzen und das Gemüse kurz dezent anrösten – das ist sowohl der Farbe als auch dem Geschmack zuträglich.
- Nun das Gemüse mit Wasser ablöschen. Den Thymian und die Petersilie mit kaltem Wasser abbrausen, grob zerkleinern und zur Suppe geben.
- Die Suppe aufwallen lassen, dann die Hitze reduzieren, dass sie sanft köchelt.
- Auftretenden Schaum schöpfe ich mit einer Schaumkelle ab. Sobald sich kein Schaum mehr bildet, füge ich Lorbeer, Nelken und Pfefferkörner hinzu. Die Pfefferkörnern verpasse ich zuvor noch eine harte Breitseite mit dem Blatt der Messerklinge, um sie grob zu zerstoßen.
- Die Suppe kann jetzt in aller Ruhe eine Stunde köcheln.
- Anschließend passiere ich die Suppe durch ein Sieb, das ich vorher mit einer Mullwindel (aus dem Babybedarf) ausgelegt habe.
- Möchte ich einen intensiveren Gemüsegeschmack, reduziere ich die Brühe noch einmal durch entspanntes Köcheln um die Hälfte ein. Schließlich köchelt es sich ganz von allein, ist ja kein Aufwand!
- Die Gemüsebrühe nach persönlicher Vorliebe würzen und danach noch heiß in saubere Einmachgläser füllen.
Hinweis
Die Gemüsebrühe hält sich im fest verschlossenen und im Kühlschrank gelagerten Einmachglas gut 2-3 Wochen. Wenn es einmal angebrochen wurde, sollte es zügig verbraucht werden.
Das Glas muss vor dem Einfüllen wirklich penibel sauber sein. Ich spüle die Gläser kurz vor Einfüllen sicherheitshalber noch mit kochendem Wasser aus!
Portionsweise tiefgefroren hält sich diese Gemüsebrühe sogar gut ein halbes Jahr.

LCHF Rezepte
- Aioli – Mayonnaise mit Knoblauch
- Albondigas – Tomatige Hackbällchen
- Aromatisierte Butter in Spitzpaprika
- Bärlauchquark
- 4B – Beas Bacon Bolo Balls
- Big Mac Salat
- Bigos
- Blumenkohl aus dem Ofen
- Blumenkohlfrikadellen
- Blumenkohl-Pie
- Bolognese Sauce
- Brokkolicremesuppe
- Coleslaw – der cremigere Krautsalat
- Eier im Baconnest
- Eiermuffins
- Fisch aus dem Papier
- Frankfurter Grüne Sauce
- Frittata Nimmwasdaist
- Fruchtige Wirsingrouladen
- Gazpacho Tomate-Mozzarella
- Gebratene Lachswürfel auf Feldsalat
- Gefüllte Champignons im Baconmantel
- Gemüseeintopf mit Salsicciabällchen
- Gemüse-Spieße für Grill und Pfanne
- Gemüsebrühe
- Gemüsepüree
- Geschmorte Ochsenbäckchen
- Griechischer Bauernsalat
- Hack-Käse-Lauch-Suppe
- Hähnchenbrustfilet Hasselback
- Italienische Gewürzmischung
- Joghurt mit Schokocrunch und Beeren
- Käse küsst Käse
- Käsesoufflé
- Kaltes Gurkensüppchen
- Kias LCHF Knäcke
- Knoblauchkrabben aus der Avocado
- Köttbullar mit Sahnesauce
- Kräuterbutter Rezepte
- Krustenbraten mit Wurzelsößchen
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Lamm-Köfte mit Zucchini-Mandel-Püree
- Lauchcremesuppe
- Lauwarmer Spargelsalat mit Fruchtdressing
- Marinade zum Grillen
- Mascarpone-Beeren-Schichtdessert
- Mayonnaise
- Mozzarella Wrap mit Pesto und Tomate
- Χταπόδι – Oktopus mit Vinaigrette
- Omelette-Wrap
- Oopsies
- Oopsie Flammkuchen
- Pesto alla genovese
- Pizza mit Babyspinat und Tomate
- Ratatouille-Hack-Auflauf
- Rinderbrühe
- Rosenkohl-Auflauf
- Rotkohl als Beilage
- Salat-Tacos mit Lachs, Avocadomus und Dilldipp
- Salat aus Kohlrabi und Rucola
- Salat mit Bohnen und Speck
- Schweinemedaillons mit Spargel
- Spinatsalat mit Hähnchen und Avocado
- Suppenwürze
- Thunfisch-Tomaten-Salat in der Avocado
- Tsatsiki
- Überbackene Auberginenzungen
- Vinaigrette – die Salatkrönung
- Ziegenburger auf Salatbett
- Zoodles Matriciana
- Zucchini-Lasagne