Wenn es einmal ein kleines Leckerchen sein soll, gibt es bei uns gerne Panna cotta mit frischen Beeren. Normalerweise sind Süßspeisen nicht unbedingt mein Ding, aber damit kriegt man mich auf jeden Fall.
Panna cotta ist kinderleicht zu machen, unbeschreiblich cremig auf den Geschmacksknospen. Erinnert mich durch die großzügige Verwendung von echter Vanille an Vanillepuddig. Hat ein bisschen was von einer Kindheitserinnerung. Wir haben es hier mit einem LCHF Rezept zu tun, das mit sehr wenigen frischen Zutaten auskommt und in die Kategorien kalte Küche und Dessert bzw. Nachspeise gehört.
Einziger Nachteil: Die Panna cotta braucht dann doch gut 4 Stunden, um abzukühlen und fest zu werden.
Übrigens: Wenn Sie keine Lust auf meine Gedanken und Ausführungen zum Thema „Zucker“ haben, können Sie einfach via unterstehendem Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken direkt zum Rezept hüpfen. Aber bitte… verpassen Sie beim Vorwärtsspringen nicht mein sensationelles, selbstgemachtes Foto von der Panna cotta mit Beeren. Da bin ich nämlich stolz drauf.
Bisschen Bildung am Rande
Panna cotta (f.) (ital. „gekochte Sahne“) ist ein puddingartiges italienisches Dessert, welches aus Rahm bzw. Schlagsahne, Zucker und heutzutage meist auch Gelatine zubereitet wird. Traditionell wird lediglich die Sahne aufgekocht und reduziert, daher auch der Name.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Panna_cotta
Aber was machen wir mit dem Zucker in der Panna cotta?
Das Wort „Zucker“ habe ich absichtlich hervorgehoben, denn hier kommen wir zu der einzigen Abweichung zwischen dem Originalrezept für Panna cotta und der Version bei Low Carb High Fat. Schließlich verzichten wir auf echten Zucker.
Mein Ansatz:
Nach 9 Jahren LCHF schmeckt Sahne für mich generell süßlich. Die enthaltene Vanille verstärkt meinen Eindruck zudem. Da unsere Panna cotta noch mit frischen Beeren ergänzt wird, brauche ich keinen Zucker.
Alternativen:
Da das aber nicht jedem so geht wie mir, könnte man diesen „Pudding“ um ein wenig Süße ergänzen. Das dürfte gerade dann nötig sein, wenn auch nicht LCHF lebende Gäste Freude an diesem Dessert haben sollen.
Wenn ich Süße wähle, nehme ich Honig. Meine Gründe:
- Weil wir ohne die Bienen nicht mehr lange auf dieser Erden wandeln würden. Daher möchte ich die Imker und ihren Einsatz unterstützen.
- Ich lieber ein Naturprodukt zu mir nehme als künstliche Süßstoffe und anderweitige Zuckerersatzmöglichkeiten.
- Weil ich mir bei echter Süße nicht schönrede, dass ich bei LCHF alles auch in süß nachbauen kann. Mit Honig sind einfach mehr Kohlenhydrate drin. Punkt.
- Ich Süßes so selten esse, dass ich das tatsächlich problemlos wegstecke.
Aber LCHF ist eine Ernährung, die Eigenverantwortung fördern will. Schließlich soll die Ernährung zu Ihnen passen, nicht Sie zu irgendeiner Ernährung. Sie treffen also Ihre eigene Entscheidung – so wie ich meine. Wenn Sie gerne andere Süße verwenden möchten, wie z.B. Xylit oder Erythrit oder was es sonst so auf dem Markt gibt, dann tun Sie das doch einfach.

Foto: Annika Rask
LCHF Rezept: Panna cotta mit frischen Beeren
Das Rezept ist auf 4 Portionen ausgelegt, dann ist es aber auch für mich fast schon eine vollständig Mahlzeit. Soll es nur ein kleines Dessert im Anschluss an eine leckere Mahlzeit sein, reicht die Menge auch für 6 Portionen. Dann bitte die Nährwerte im 4 multiplizieren und anschließend durch 6 teilen. Oder schlicht die Nährwerte mal 2/3 nehmen. Ich Mathegenie, ich.
Zutaten
- 6 Blatt Gelatine
- 1 Vanilleschote
- 600 g Schlagsahne
- optional: Süße nach Wahl
- 200 g Beeren nach Wahl
Zubereitung
- Die Gelatineblätter nach Packungsanweisung vorbereiten. Meistens bedeutet das, dass sie einzeln für 5 Min. in kaltes Wasser gelegt werden.
- Vanilleschote längs halbieren und mit der Rückseite eines kleinen Küchenmessers auskratzen. Sahne in einen Topf geben, die ausgekratzte Vanille und optional Süße hinzufügen. Unter Umrühren aufkochen und anschließend die Temperatur reduzieren. Weitere 10-15 Min. sanft köcheln lassen – das Umrühren dabei nicht vergessen.
- Die gekochte Sahne von der Herdplatte ziehen. Die Gelatineblätter sanft ausdrücken und in die heiße Masse geben. Unter Umrühren gründlich auflösen lassen.
- Die Panna cotta in hübsche Gläschen füllen und gut 4 Stunden fest werden lassen. Ich lasse sie dazu zunächst in der Küche etwas abkühlen und parke sie anschließend im Kühlschrank. Schließlich soll man keine heißen Sachen in den Kühlschrank stellen.
- Die Beeren ggf. von den Stielen befreien und kurz abbrausen. Abtropfen lassen.
- Panna cotta mit frischen Beeren dekorieren und servieren.
Innere Werte pro Portion
Zur Berechnung mit FDDB habe ich für die Beeren einfach „Beerenmischung ungezuckert“ gewählt. Hier lassen sich noch einige Gramm Kohlenhydrate auf Wunsch einsparen, wenn Sie auf Beeren mit minimalem Kohlenhydratgehalt setzen. Dann bitte umrechnen.
Fett: 45 g
Kohlenhydrate: 9 g
Eiweiß: 6 g
Energie: 480 kcal
LCHF Rezepte als Kochbuch?
In den 6 Bänden unserer Kochbuchserie LCHF pur finden Sie solche und ähnliche LCHF Rezepte, die Sie saisonal und köstlich durch das Jahr tragen. Zwei Versionen Panna cotta sind übrigens auch dabei. Erhältlich mit der ISBN in allen Buchhandlungen und vorrätig in Tinas LCHF-Shop sowie den meisten Onlineshops, die Bücher verkaufen – dort sogar als eBook.
Mehr Informationen rund um unsere LCHF Kochbücher finden Sie hier: LCHF pur – die Kochbuchserie