LCHF-Tellerspione KW 48 – 2016 sind auf Achse! In dieser Woche möchte ich euch einmal ein paar Ideen liefern, welche LCHF Gerichte sich gut zum Mitnehmen auf die Arbeit eignen.
Die Frage stellt man sich doch immer wieder oder? Was nehme ich mit ins Büro, die Schule, die Uni, ins Werk, in den Laden oder auf die Baustelle? Was wenn mir bei der Arbeit weder Kühlschrank, noch Mikrowelle zur Verfügung stehen? Und was, wenn ich an die Kantine oder Mensa gebunden bin und das Mitbringen eigener Speisen darin nicht erlaubt ist? Was, wenn ich mal komplett vergessen habe, mich zu bevorraten und nun mit hängendem Magen auf der Arbeit sitze?
Hier kommen ein paar Ideen!
Die heiße Luxusversion
Dir stehen bei der Arbeit Kühlschrank und Mikrowelle zur Verfügung? BINGO! Das ist die einfachste Situation, die sich einem LCHFler bieten kann, denn die Möglichkeiten, sich was Feines für die Mittagspause mitzunehmen sind schier unendlich.

Foto Frau Yu
Angefangen bei den schnöden „Resten von gestern“. Einfach am Vortag direkt mehr kochen, eine Portion davon in den Kühlschrank verfrachten und am nächsten Morgen mit zur Arbeit nehmen. Fertig.
Die kalte Luxusversion
Du hast zwar einen Kühlschrank zu deiner freien Verfügung, allerdings nicht die Möglichkeit, etwas aufzuwärmen? Trotzdem musst du dich nicht ärgern und kannst jeden Tag abwechslungsreich deine Mittagspause gestalten.
Zum Beispiel kannst du dir die folgenden Dinge vorbereiten und mitnehmen:
– Bunter Salat mit Schafskäse, Mozzarella, Hühnchenstreifen, Thunfisch, Eiern, Räucherfisch und/oder Krabben… (Tipp: Das Dressing separat in einem Schraubglas anmischen, mitnehmen und es erst kurz vor dem über den Salat geben. So bleibt der Salat knackig!)
– Eiersalat
– Tomate Mozzarella
– Rohkost mit Dip, z.B. Schafskäsedip, Guacamole oder Obatzda
– Quark mit Beeren (oder Nüssen, Kokosflocken…)
– Omelette mit Käse und Schinken (oder was ihr mögt) eingerollt
– Pfannkuchen (zum Beispiel belegt mit Käse oder Räucherlachs…)
– Frikadellen mit Coleslaw

Foto: Annika Rask
– Knäckebrot mit Aufschnitt nach Wahl
– Gekochte Eier mit Mayo
– Krabbensalat
– Käse- oder Salatröllchen
Das sind die Sachen, die mir spontan eingefallen sind. Ist doch schon eine Menge oder?
Die Spind-Situation
Gut, nicht jeder arbeitet in einem klimatisierten, küchentechnisch voll ausgestattetem Büro. Vielen steht nur ein kleiner Spind in der Umkleide zur Verfügung, manche sind den ganzen Tag im Auto unterwegs und einige sind die ganze Zeit an der frischen Luft, während das Essen im Auto warten muss. Was dann?
Auch dann eignen sich einige der oben genannten Rezepte prima, da das Endprodukt nicht unbedingt gekühlt werden muss. Das wären zum Beispiel die Mandelmuswaffeln, Knäckebrot mit Aufschnitt oder ein anderes LCHF-Brot, das ihr vorbereitet. Im Forum gibt es einige erprobte Rezepte, die ihr hier nachlesen könnt.
Eine kleine Warnung am Rande
LCHF Brotvarianten (ja, auch das Knäckebrot) können schnell mal einen ziemlich hohen Energiegehalt mit sich bringen. Wer abnehmen will, sollte das gut mit im Auge behalten.
Außerdem gibt es Menschen, bei denen das „Brotgefühl“ Heißhungerattacken auslöst. Es erinnert einfach zu sehr an „alte Zeiten“ und ehe man sich versieht, steht man beim Bäcker und kauft sich ein belegtes Brötchen. Wie gesagt, das trifft nicht auf alle zu, aber wenn du für so etwas empfänglich bist, taste dich vorsichtig heran und streiche Low-Carb-Brote schnell wieder von deiner Liste, wenn sie dich in alte Essmuster zurückfallen lassen!
Mein letzter und wichtigster Hinweis soll sein, dass in diesen Broten oftmals viele Nüsse verarbeitet werden. Diese gehören zu den Lebensmitteln, die wir in Maßen genießen sollten, da sie einige Antinährstoffe enthalten. Gerade durch zu hohes Erhitzen verwandeln sich Nüsse, Mandeln und Co. in kleine Acrylamid-Schleudern, die unseren Körpern nicht besonders gut tun. Wenn ihr also backt, dann lieber bei einer niedrigeren Temperatur (um die 150° C) und dafür etwas länger.
Zurück zu unserer spind- und autofreundlichen Mittagspause
Sollten sommerliche Temperaturen euch die Butter aus dem Käseröllchen schmelzen lassen, dann könntet ihr eure Lebensmittel auch in einer kleinen Kühltasche aufbewahren, in die ihr ein oder zwei Kühlakkus legt. So bleibt das Essen länger kühl und ihr erlebt keine bösen Überraschungen beim Öffnen eurer Lunchbox.
Und wenn das Essen Zuhause im Kühlschrank stehen geblieben ist?
Wie oft ist mir das passiert? Ich komme auf der Arbeit an und stelle fest: Schön, dein Essen steht zu Hause auf dem Küchentisch!
Nach kurzem Ärgern über mich selbst fielen mir zum Glück meistens einige Alternativen ein.
1.) Die Kantine
In vielen Kantinen gibt es mittlerweile große Salatbuffets, an denen auch LCHFler glücklich werden können. Und auch die Tagesgerichte ermöglichen es immer wieder, mit dem Abbestellen der Sättigungsbeilagen die bestmögliche Alternative zum daheimgebliebenen Essen auszuwählen.
2.) Der Lieferdienst
Auch beim schnöden Lieferdienst kann man als LCHFler meistens etwas finden. Oftmals gibt es Salate mit eiweißreichem Topping, Dönerteller oder Gyros, das man ohne Pommes und Konsorten bestellen kann. Das ist vielleicht nicht die gesündeste Wahl, aber es ist eine Wahl, die wir haben. Und ab und zu mal jemand anderes für sich kochen lassen, ist ja auch nicht schlecht, oder?
3.) Der Metzger bzw. Lebensmittelladen um die Ecke
Das ist meine Lieblingsoption, denn hier kann ich nach meinen Vorstellungen einkaufen. Sei es ein Stück Käse, eine Mettwurst, Joghurt oder Quark, Gemüse. Viele Metzger habensogenannte „heiße Theken“, an denen man Haxen, Hähnchenschenkel, Rührei oder ähnliches bekommen kann.
Ihr seht, auch unterwegs und bei der Arbeit gibt es immer eine Möglichkeit, lecker zu essen. YAY!
Jetzt möchte ich mich noch bei Frau A. Meise bedanken, die mich auf die Idee gebracht hat, mal eine Tellerspion-Ausgabe zu eben diesem Thema zu machen. DANKE! <3
Fallen euch auch noch Rezepte oder Alternativen ein? Oder habt ihr ein Thema, zu dem ihr gerne mal eine Tellerspion-Ausgabe hättet? Dann immer her damit! Ich überlege mir gerne etwas dazu.
Kontaktieren könnt ihr mich im Forum oder über frauyubababloggt@web.de
Und jetzt wünsche ich einen guten Appetit!
Haut rein! 🙂

Christina ist nicht nur im Forum als „Frau Yu“ bekannt, auch als Bloggerin hat sie viele begeisterte Leser, die sie auf ihrem Weg zum Zielgewicht begleiten und anfeuern. Seit Juni 2016 verstärkt sie uns auch als tatkräftige Moderatorin im LCHF-Forum.
Auf LCHF.de schreibt sie über dies und das, was sie bewegt – eine Frau mit Tiefgang!
Darüber hinaus ist sie federführend in unserer Serie „Frau Yubabas Teller-Spione“, eine Serie für alle, die bei LCHF ein wenig Inspiration für den eigenen Teller brauchen.
Christinas Webseite: